Dein Warenkorb ist gerade leer!
Die Funktion Splitpunkt richtig erklärt – mit einem Beispiel | Power-Tipp
Hallo liebe Musikfreunde,
ein frohes neues Jahr aus der Keyboard-Akademie! 🙂
Im heutigen Power-Tipp erklären Dennis und Rainer alles zum Thema Splitpunkt und Keyboardzonen beispielhaft am Yamaha Genos. Gleiches gilt natürlich auch für die Tyros- und SX-Modelle.
Solltet ihr beim Mitmachen auf Unzulänglichkeiten stoßen, ist vermutlich ein Parameter-Lock (Parametersperre) im Menu2/Utility bei „Split-Point“ gesetzt. Zum Erstellen von Registrierungen mit unterschiedlichen Splitpunkten darf dort kein Häkchen gesetzt sein.
Viel Spaß beim Anschauen und Ausprobieren wünscht das gesamte Keyboard-Akademie-Team.
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Eine Antwort zu „Die Funktion Splitpunkt richtig erklärt – mit einem Beispiel | Power-Tipp“
-
Hallo und ein frohes neues Jahr,
Insgesamt ein Tip, den ich ähnlich schon bei Alois Müller gesehen und ausprobiert habe. Ein Problem (möglicherwise nur für mich) taucht auf:
Die Verchiebung des Splitpunktes „left“ von Fis 2 (Werkseinstellung) nach Fis3 bewirkt, daß der Spielbereich für R1R2 um eine Oktave höher versetzt wird. Somit ist das C‘ , vorher = erste untere Hilfslinie im Notenblatt und C3 auf der Tastatur, jetzt bei C“ und somit C4. Es muß also immer erst „Oktave -“ gestzt werden, um die richtige Tonhöhe zu nutzen. Wenn ich hier einen Denkfehler mache, bitte ich um Hilfe.
Gruß Wolfgang

Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.