Dein Warenkorb ist gerade leer!
Das Geheimnis von „Golden Brown“ gelüftet!
Ein Song, den wirklich jeder kennt – aber kaum jemand weiß, wie komplex er aufgebaut ist. 🤯
Hallo liebe Musikfreunde,
im heutigen Power-Tipp nehmen euch Rainer und Dennis mit auf eine spannende Reise zu einem echten Klassiker: „Golden Brown“ von The Stranglers. Ein Titel, den selbst Teenager sofort wiedererkennen – nicht zuletzt durch seine große Präsenz auf TikTok!
Warum ist dieser Song so besonders – und gleichzeitig so knifflig?
🎼 Der Takt:
Was zunächst wie ein entspannter 3/4-Walzer klingt, entpuppt sich schnell als rhythmisches Rätsel. Der Song wechselt in einer Folge von drei 3/4-Takten und einem 4/4-Takt – das ergibt einen 13/4-Takt, den man in der Popmusik so gut wie nie hört.
🎹 Die Sounds – Damit der typische Klang von Golden Brown auch am Keyboard funktioniert, haben Dennis und Rainer tief in die Trickkiste gegriffen:
• Ein Cembalo mit 8- und 4-Fußlage, leicht „verbogen“ mit Verzerrer – für den charmant-rohen Sound
• Synth-Sounds wie Angel Pad oder Pearly Gates im Oktavabstand für die zweite Stimme
🛠️ Der Style – Um das Ganze am Keyboard spielbar zu machen, wurde ein Style komplett neu programmiert:
- Takteinstellung auf 13/4
- Main Variation B läuft im normalen 3/4-Takt für den Mittelteil
- Dezentes Schlagzeug-Set zur rhythmischen Unterstützung
🎯 Hinweis: Dieser Style ist speziell für Golden Brown gebaut – mit anderen Songs ist er nicht kompatibel. Also: Atemlos lieber nicht ausprobieren. 😉
Dieser spezielle Power-Tipp entstand auf Wunsch von Andreas aus Osnabrück – herzliche Grüße an dich, Andreas!
➡️ Schaut rein, spielt mit, und wenn euch der Power-Tipp gefallen hat, lasst gerne einen Daumen nach oben da.
Fragen zu den Takten oder zum Style? Schreibt sie gerne in die Kommentare!
Musikalische Grüße
vom gesamten Team der Keyboard-Akademie 🎶
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Eine Antwort zu „Das Geheimnis von „Golden Brown“ gelüftet!“
-
Ich bin begeistert! Auf Harpsichord mit Distortion wäre ich nicht so schnell gekommen. Schön auch, die Tonfolge noch mal langsam gezeigt zu bekommen. Und dass man im Genos2 je Section abweichende Taktwerte verwenden kann, war mir noch nicht aufgefallen. Das vereinfacht so manche Songbegleitung wie z.B. zu All you need is Love, Only Time, Leave the Light on. Besitzer von SX920 / SX720 können das auch, andere brauchen halt einen zweiten Style.
Danke an Euch, bleibt weiter dran! Es gibt bestimmt noch weitere Fans, die so manches auch auf älteren Keyboards umsetzen.
LG Wilfried
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.