Dein Warenkorb ist gerade leer!
The Pelican Dance – der Ohrwurm, den jeder kennt, aber kaum beim Namen!
Hallo liebe Musikfreunde,
nach einer kreativen Sommerpause melden wir uns mit voller Energie zurück – und liefern einen Power-Tipp, der nicht nur lehrreich ist, sondern auch richtig Spaß macht! 😄
In der neuen Folge nehmen Dennis und Rainer einen echten Ohrwurm unter die Lupe: „The Pelican Dance“. Viele fragen sich beim Titel: „Hä, welches Lied soll das sein?“ – aber spätestens nach ein paar Takten ist jedem klar: Das kenne ich doch!
Damit es nicht nur beim Aha-Moment bleibt, haben die beiden den Song Stück für Stück auseinandergebaut und für das Keyboard nachgebaut – mit überraschenden Sounds, cleveren Effekten und einem komplett angepassten Style.
Highlights der Folge:
👉 Clavinet im Fokus: Ungewöhnlich tief, mit Hall & Verzerrer veredelt. Trotz minimaler Harmonie (nur C und D!) entsteht Spannung durch Artikulation.
👉 Geister-Glissando: Ein mysteriöser Effekt, den man am Klavier mit Plektrum und Pedal erzeugt – und den Dennis & Rainer am Keyboard mit einer Kombination aus „Saloon Upright“ und bearbeiteter „Mello Hub“ simulieren.
👉 Gitarre & Orgel: Dezente „Shadow Lead Gitarre“ im Hintergrund und eine „Theater Orgel Mix“ für den dramatischen Kontrast.
👉 Style-Remix: Aus dem „Schlager Fox“ wurde durch neue Bass- und Klavierparts sowie zusätzliche Rhythmus-Passagen ein moderner Disco-Groove mit 2000er-Vibes.
👉 Bläser & Clavinet im Duett: Zum Finale übernehmen Bläser das Clavinet-Thema und sorgen für den satten Big-Sound.
Mitmachen erwünscht 🎥
Wer Lust hat, kann „The Pelican Dance“ selbst nachspielen – Style und Registration gibt es wie gewohnt in unserem Forum.
Besonders spannend: Einsendungen mit eigenen Clips haben die Chance, als Intro in einer der nächsten Folgen gezeigt zu werden.
Viel Spaß mit diesem tollen Power-Tipp und weiterhin einen schönen Sommer wünschen Dennis, Rainer und das gesamte Team der Keyboard-Akademie 😊
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Eine Antwort zu „The Pelican Dance – der Ohrwurm, den jeder kennt, aber kaum beim Namen!“
-
Wieder ein toller Spaß, vielen Dank, es geht auch am SX900! Beim Geister-Glissando möchte ich aber meine Finger und meine Tastatur schonen. Ich bevorzuge Arpeggio:
Menu Voice Setting – Arpeggio: Quantize Off, Hold Off
Menu Arpeggio – Up&Down: Down Octave 4 mit Einstellung Assign Auto
Button 1 – Arpeggio Velocity: 200
Button 2 – Arpeggio Unit Multiply: 50
C#5 bis C6 alle 12 Tasten gleichzeitig (geht mit einer Hand)
LG Wilfried
ps. am SX900 nehme ich bei Reg 5 und 6 die BrightHornSection als Bläser. Die anderen Klänge sind da und müssen nur etwas nach Gehör angepasst werden, Rainer zeigt ja, worauf es ankommt.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.