Dein Warenkorb ist gerade leer!
Genos – Das große Training
In diesem Video-Kurs zeigen Dir Jörg und Rainer das neue Flaggschiff von Yamaha – den Genos. In über 5 Stunden Videomaterial aufgeteilt in über 60 Kapitel erfährst Du im Dialog-Prinzip alles über neue Funktionen, die generelle Bedienung und viele praktische Tipps.
Verfügbare Tonspuren: Deutsch, Englisch
Das erwartet Dich!
Begrüßung
Kennenlernen Teil 1 und die rechte Seite
Kennenlernen Teil 2 und die linke Seite
Die Rückseite
Vor- und persönliche Einstellungen
Speaker, Connectivity
Display, Touchscreen
Parameter Lock
Storage
System
Factory Reset und Backup
Splitpunkt einstellen
Fingered Modus
Anschlagsdynamik
After Touch und Initial Touch
Die Bedienung des Touchscreens
Spielen mit Styles, Stylegruppen
Spielen mit Voices, Voicegruppen
Der Preset-Bereich
Voices in Favoritenliste einfügen
Voice-Demo-Taste
Der File-Bereich, Copy-Paste-Move
Voice-Menü
Voice-SA-Icons – Symbolerklärung
SA2-Voice-Spieleffekte
Voice-Part-Menü
Voice-Part-Setup im Detail
neue Drum-Technologie: REVO-Drums
Harmony-Echo
Arpeggio und Chords
Die Orgeln
Die Zugriegel-Orgel (Vintage)
Die Zugriegel-Orgel (Euro-Orgeln)
Konzertorgel, Theater-Orgel, uvm
Ensemble-Voices
Multipads
Live-Control, die Drehregler
Live Control, Schieberegler
Assignable Buttons, Direct Access
Der Songplayer
Midi-Quick-Recording
Audio-Quick-Recording
Mixer
Effekte
Part-EQ
Filter
Master Compressor
Master EQ
Der Chord-Tutor
Vocal Harmony
Synth Vocoder
Registration
Die Freeze-Funktion
Registrationen abspeichern
Die neue Suchfunktion
Filtern und Taggen
Die neue Playlist
Instrumenten ID auslesen
Panel Lock
Time – Zeitstempel
Schlusswort
Zusätzliche Informationen
Keyboard | |
---|---|
Sprache | Deutsch, Englisch |
16 Rezensionen für Genos – Das große Training
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Rezension abgeben.
Dieses Produkt wird ausschließlich digital vertrieben. Das bedeutet, es steht direkt nach dem Kauf zum Download bereit und ist somit sofort einsatzbereit. Mit der Zahlungsmethode Paypal oder Kreditkarte wird der Download in der Regel direkt freigeschaltet. Bei der Vorkasse via Banküberweisung passiert dies, sobald der Zahlungseingang festgestellt wird. Ein postalischer Versand einer DVD oder eines USB-Sticks findet nicht statt. Dafür sind die erworbenen Dateien immer auf dem neuesten Stand (einschließlich Fehlerbehebungen usw.) im Kundenkonto zum Download verfügbar.
Das könnte Dich auch interessieren …
-
AI-Fingered
29,00 € -
Der große Effekte-Workshop
59,00 € -
Der große MIDI-Recording-Workshop
59,00 € -
Der große Multipad-Workshop
49,00 € -
Der große Tyros-5-Effekte-Workshop
59,00 €
Eddiemurphy –
Hallo ! Diese Beschreibung ist einfach klasse !!!! ? Ein dickes Lob ! ??
André Schäfer –
Selten so ein strukturiertes und in sich logisches „Lernvideo“ gesehen. Absolut TOP! Vielen Dank!
Michael –
Super , kann ich nur weiter empfehlen!!!
Eberhard –
Super, weiter so.
Michael Gehrsitz –
Absolut gut und verständlich erklärt Danke
Fred Geiger –
FRED Geiger, Alleinunterhalter und Keys in der Band Remember
viel Gelernt, super leicht gemacht, vielen Dank, gut das es Euch gibt!
Johann Gosteli –
Johann Gosteli – 22. März 2018
Absolut Supergutes Video, besser als jede Bedienungsanleitung !
Sehr hilfreich ! BRAVO
Helmut A. Höfl –
Was mach ich nur falsch – der Download auf mein IPad funktioniert nicht!
Michael –
Hallo Helmut,
um alle einzelnen Videos und die damit verbundene Datenmenge als Download anzubieten, müssen wir diese als ZIP-Datei anbieten. Ein iPad kann in der Standard-Konfiguration leider nichts mit einer solchen Datei anfangen. Es gibt im AppStore zwar diverse Apps, wie z.B. WinZip, die das ermöglichen, aber zu empfehlen ist es nicht.
Besser ist es, die Dateien mit dem PC oder Mac herunterzuladen und auf das iPad zu überspielen. Das geht in der Regel auf bedeutend schneller.
Wenn Du weitere Hilfe benötigst, melde Dich gerne bei uns: Kontaktformular
Edmund Nowośnicki –
Super Video
Guy Scandella –
TRES INSTRUCTIF
Joerg –
Sehr empfehlenswerter Einstieg in den Genos 🙂
k-boom –
Na klar, es ist sehr detailliert, aber das war mir bewusst. Für Neueinsteiger also bestens geeignet!!! Eignet sich aber aufgrund der Einteilung der einzelnen Videos auch für den erfahrenen Tyros-Besitzer super, um mal schnell was nachzuschauen. Und zwar ohne langes Hin- und Herspulen. Fachlich wirklich super und mit jeder Menge praktischer Tipps, die mich zum Umdenken und neu organisierten Set bewegen. Man merkt, dass Jörg und Rainer hier von ihrer Leidenschaft reden. Danke!!! Habe bereits ein weiteres Genos-Training erworben…
Brigitte Eiringhaus –
Besser gehts wirklich nicht super erklärt Danke.
Gruß Ralf
Michael –
Super !!! Super !!! Top !!!
Sehr Praxisnah erklärt.Ich bereue keinen Cent. !!!
Ich habe zwar das neue SX900,aber vom Grundprinzip der Funktionseinstellung gleich mit dem Genos.Natürlich fehlen beim SX900 einige Fitcher was dem teureren Genos vorbehalten ist.
Thomas –
Das ist meine Genos-Bibel! Super sympathisch, super kompetent, super verständlich. 5 Sterne. Sehr unterstuetzenswert, dass hier mal ein Kaufmodell ohne Werbeunterbrechung realisiert wird. Bitte weiter so!
(Die vielen fünf Sterne Bewertungen könnten einen misstrauisch machen. Ich versichere hiermit, dass ich keinerlei Beziehungen zur Firma habe und das Produkt voll bezahlt habe. Am Anfang empfand ich die Anmoderationen nervig, aber wie bei einer guten Serie hat mich das jetzt und zur Not kann man weiterspulen. Ich bin wirklich begeistert.)
Oliver Hennig –
Lieber Jörg,
Lieber Rainer,
ich richte diese Worte direkt an Euch weil Ihr Beide das Training mit Leben gefüllt habt.
Ich möchte Euch heute meine ehrliche Meinung zum Training geben und dabei auf Licht und Schatten eingehen. Es ist und bleibt meine persönliche Sichtweise, die keinen Anspruch auf einen repräsentativen Charakter erhebt.
Zu mir … ich bin kein Musiker, sondern eher ein technikbegeisteter Hobbytastenstreichler, der sich in größeren Abständen mal ein neues Spielzeug gönnt um sich damit intensiv auseinander zusetzen. Meine letztes Keyboard (10 Jahre her) war ein Korg Pa2x pro, welches auch schon eine Menge Optionen bot. Dieses Hobby begleitet mich aber bereits seit meiner Jugend (67er) in der ich versucht habe eine 2 manualige Heimorgel bändigen. Ich bin also bestimmt nicht typisch für diese Zielgruppe, aber ich denke ich kann trotzdem etwas dazu beitragen um Trainings wie dieses noch zielgerichteter zuzuschneiden.
Grundsätzlich war dieses Training hervoragend in der Art und Weise, wie Ihr es an das Publikum adressiert habt. Serviert mit einer Priese Humor und Spaß, ergänzt Ihr Euch schon sehr gut. Die Themenauswahl und Struktur war ebenfalls vorbildhaft gewählt. Für viele eurer Kunden habt Ihr bestimmt den richtigen Mix getroffen.
Für mich persönlich was dieses Training an vielen Stellen zu Basic. Immer wenn es interessant wurde, war das Kapitel von eurer Seite abgehandelt und es wurde auf weitere Trainings verwiesen. Da ich aber dachte das weitere Training auf diesem Training aufbauen, habe ich natürlich das große Training mit bestellt, weil ich ja den Detail-Level nicht vorher einschätzen. Euer gewählter Untertitel „Der ultimative Videokurs zum neuen Top Keyboard von Yamaha“ schürt dabei Erwartungen, die zumindest in meinem Fall erfüllt wurden. Ich kann nicht behaupten das ich heute nichts Neues erfahren habe, aber meine Erwartung an dieser Stelle war höher. Deswegen würde ich mir wünschen das Ihr die Zielgruppen für ein Training definieren würdet.
Typische Zielgruppen wären für mich:
Anfänger = Personen die keine oder noch nicht viel Erfahrung mit Tasteninstrumenten haben
Hobbyspieler = Personen, die Ihr Keyboard auf allen Ebenen mit allen Spielhilfen nutzen wollen um bei überschaubarem Spieltalent, trotzdem ein gutes Ergebnis zu produzieren.
Wiedereinsteiger = Personen die mal ein Tasteninstrument besessen haben , aber eine sehr lange Zeit ohne Spielzeit und Instrument verbracht haben.
Gelegenheitsmusiker = Musiker die spielen können, aber Nachholbedarf bei der gegenwärtigen Technik haben.
Technikversierte Spieler (Nerds) = Hobbyspieler + Sie sind mit aktueller Technik vertraut, wollen aber mehr Details und Tips zur speziellen Anwendung.
Musiker oder Entertainer = versierte Profis mit Repertoire und technischer Erfahrung, die eigentlich nur noch Infos zu technischen Neuerungen oder Details haben müssen.
Produzenten und Komponisten = Die Instrumente nur als Klangerzeugung und zum Einspielen von Produktionen nutzen.
Ich denke das zumindest die letztere Gruppe hier typischerweise nicht mehr vertreten ist.
Für diesen Kurs sehe ich als primäre Zielgruppen, die 4 Erstgenannten.
Die anderen Gruppen, sehe ich vordergründig bei den Erweiterungs- oder Detailkursen als Zielgruppe, wie natürlich auch die anderen Gruppen nach der Basisschulung.
Im Training selber hätte ich mir gewünscht, wenn Ihr die Themen mit aufbauenden Elementen versehen hättet, die die Schüler konkret hätten aufbauen oder nutzen können. Um die sehr komplexe Datenstruktur im Genos darzustellen, wäre mir eine sprechendender Nomenklatur bei der Namensgebung eurer Testinhalte mit ein gängigen Begriffen die bei Musikers zur Ordnung Ihrer Daten verwendet werden gewünscht.
Überhaupt ist das Thema Datenstruktur, Dateitypen, Ablageorte und Organisation für meine Geschmack etwas kurz gekommen. Ihr kennt es bestimmt, man lädt sich heute sehr schnell das Keyboard mit irgendwelchen Erweiterungen voll, versteht aber nicht wie das ganze organisiert ist, weil es einem keiner richtig erklärt und hat nachher nur Chaos, Dubletten, zig verschiedene Versionen von ein und demselben Titel an multiplen Orten.
Ich habe mich nun schon 4 Wochen mit dem Thema befasst und fange langsam an zu verstehen wo die Fallstricke sind.
Aber das durchschaut i.d.R. keiner der sich in den ersten 4 Zielgruppen befindet. Ich hoffe das Ihr mit diesem konstruktiven Feedback umgehen könnt und vielleicht auch etwas mitnehmt. Ich werde nun noch 2 weitere Detailkurse unter die Lupe nehmen und hoffen das sich mehr Erkenntnisse für mich daraus ergeben werden. Ich wünsche euch weiterhin gutes Gelingen.
Euer Sonderfall – Oliver