Genos – Das große Registrierungs- & Playlist-Training

49,00 

Enthält 19% MwSt.
(2 Kundenbewertungen)

In diesem Video-Kurs zeigen Dir Rainer und Dennis alles zum Thema Registrierungen & Playlists. Egal ob blutiger Anfänger oder erfahrener Registrierungs-Haudegen, in unzähligen Praxis-Beispielen wirst Du alle Möglichkeiten leicht und verständlich nachvollziehen können.

Verfügbare Tonspuren: Deutsch

Zusätzliche Informationen

Keyboard

, , ,

Sprache

Deutsch

2 Bewertungen für Genos – Das große Registrierungs- & Playlist-Training

  1. Renatus9901

    Spiele schon seit einiger Zeit mit der Genos, aber das Thema Regestrierungen habe ich erst wirklich durch diesen Workshop verstanden. Gut verständlich gemacht. Danke!!

  2. Oliver Hennig

    Hallo Rainer, Hallo Dennis,

    kommen wir nun zu Rezension Nummer 2 nach dem grossen Genos Training wo Ihr euch um die Basisfunktionen des Keyboards gekümmert habt. Das Ganze wieder aus meinem persönlichen Blickwinkel mit Feedback was mir gut gefallen hat und wo ich noch Potenzial zur Erweiterung sehe. Rezensionen sind für mich keine Lobeshymnen, weil Sie dem User keinen inhaltlichen Input liefern, die ihm bei einer Entscheidung ob das Training etwas für einen ist helfen. Deswegen versuche ich etwas differenzierter Feedback zu geben.

    Für welche Zielgruppe ist also dieses Training hier sinnvoll und welchen Stellenwert sollte es für Benutzer haben.
    Aus meiner Perspektive ist dieses Training wirklich wertvoll für alle Zielgruppen die die vielfältigen Möglichkeiten die das Genos bietet vernünftig organisieren wollen. Es erklärt im Detail wie Ihr eine vorgegebene komplexe Datenstruktur (Styles, Voices, Songs) mit allen Paramatern die man verändern kann ( Volume, Pan, Live Controller, Tonlage, Tempo usw.) nach euren persönlichen Bedürfnissen ablegen / organisieren könnt, damit Ihr immer den Überblick behaltet. Von daher ist das für mich nach dem Basic Training das wichtigste Training für alle die das Instrument spontan (im Live Betrieb) nutzen wollen und dabei die bestmögliche Einstellung für die Musik und den eigenen Spielstil auf Knopfdruck bereit haben wollen. Die Struktur dieses Trainings ist gut durchdacht und gibt auch hier einen sehr detaillierten Überblick über die Möglichkeiten die Yamaha dafür zur Verfügung stellt. Manchmal wünsche ich mir noch konkretere Beispiele, wie man bestimmt Möglichkeiten nutzt und wo Yamaha durch die Vielzahl dieser Optionen auch Fallstricke einbaut.

    Einen dieser Fallstricke „die Reihenfolge in der man bspw. USB Speicher“ einsteckt, habt ihr erwähnt und Dennis hat auch die Empfehlung ausgegeben nur einen USB Stick zu nutzen, doch was passieren kann, wenn man Registrierungen nutzt die feste Verlinkungen und Assets auf dem USB Speicher selber liegen, ist dabei nicht klar herausgestellt worden. Ehrlich gesagt habe ich auch die Logik von Yamaha dahinter nicht verstanden, aber das steht auf einem anderen Blatt. Wenn es um die Ordnung von Registrierungen geht würde ich eurem Beispiel zustimmen einzelne Registrierungen entweder nach Song Titel (spezifische RGT) oder nach Verwendungszweck / Musikstil (multibel einsetzbare RGT) zu benennen. Eine Filter-Funktion die dabei am Rande behandelt wurde, nennt sich Tags (Verschlagwortung) die man jeder Registrierung mitgeben kann, leider für meinen Geschmack etwas zu kurz gekommen.

    Die meisten Anwender arbeiten und denken leider immer noch in Schubladen (Ordnern) in denen sie bestimmte Daten einsortieren. Das ist auch nicht schlimm solange sie eine klare Struktur an einem Ort verfolgen. Im Genos haben wir aber drei Ablagestrukturen, die wir verändern können und auf denen fast alles abgelegt werden kann.

    Der Expansionsspeicher sollte im Wesentlichen nur dem vorbehalten bleiben, für das er von Yamaha vorgesehen wurde. Ablage von Expansionspaketen die Voices / Styles aber auch teilweise Herstellerregistrierungen enthalten.

    Auf dem recht üppigen User Speicher kann man wirklich alles ablegen. Ich würde an dieser Selle aber dringend anraten dort nur Daten in Registrierungen zu verwenden, die fest im Keyboard, an einer eindeutigen Orts unveränderlichen Stelle verweilen. Verschiebt man bspw. Eigenkreationen Voices oder Styles die man selber erstellt hat im User Speicher von einem Ordner in einen anderen Ordner, funktionieren eventuell fest eigestellt Verknüpfungen in Registrierungen nicht mehr, weil die Daten an einer anderen Stelle liegen.

    Überhaupt bin ich der Meinung das 2500 Einträge in einem Ordner für die Ablage von User Registrierungen, User Voices, User Styles und Playlists keines weiteren Unterordners bedürfen. Stattdessen sollte man sich eine vernünftige alphanumerische Namensgebung überlegen und den Rest über Tags (Stichworte) organisieren.

    Beispiel:

    bei Registrierung im Hauptverzeichnis einen Order mit Namen „REGIST_TITLE“ in dem einfach nur die „Songtitel_Version.RGT“ alphabetisch abgelegt werden.

    Informationen über Interpret , Tonart, Tanzstil können über die Tags / Stichwort Einträge der Registrierung hinzugefügt werden. So verhindert man das man Doubletten hat weil man dieselbe Registrierungen unter Song A-Z / Interpret A-Z / Tanzstil A-Z dreimal anlegen muss. Ich würde auch dazu raten alles klein zuschreiben, damit nicht die Stichwörter in unterschiedlichen Schreibweisen doppelt angelegt werden. Über die Filterfunktion kann man soviel mehr Struktur / Ordnung reinbringend was einem nachher hilft das Chaos zu beherrschen. Es ist natürlich auch ein wenig mehr Arbeit einmal ein Struktur für sich zu entwickeln und konsequent anzuwenden, aber das sollte es jedem Wert sein, den Ihr steckt ja auch eine ganze Menge Lebenszeit in eure Werke. Wäre doch schade wenn man sich im eigenen Chaos verlieren würde.

    Also Fazit: Wen es einen sinnvollen Kurs zur Organisation eurer Arbeit auf diesem Instrument gibt … dann ist es dieser hier. Vielleicht können Rainer und Dennis, das Ganze noch etwas mit Power Tips aufwerten, aber dieser Kurs hat das geboten was ich mir erhofft habe um zu verstehen was ich alles organisieren kann.

    Macht weiter so … Gruß vom Sonderling Oliver

Füge deine Bewertung hinzu

Dieses Produkt wird ausschließlich digital vertrieben. Das bedeutet, es steht direkt nach dem Kauf zum Download bereit und ist somit sofort einsatzbereit. Mit der Zahlungsmethode Paypal erhalten Sie normalerweise nach wenigen Minuten eine E-Mail mit einem Download-Link. Bei der Banküberweisung wird diese E-Mail versendet, sobald der Zahlungseingang festgestellt wird. Ein postalischer Versand einer DVD oder eines USB-Sticks findet nicht statt. Dafür sind die erworbenen Dateien immer auf dem neuesten Stand (einschließlich Fehlerbehebungen usw.) im Kundenkonto zum Download verfügbar.