Dein Warenkorb ist derzeit leer!
SX700 und externe Lautsprecher
Video-Workshops, eBooks, Styles, Registrierungen, Multipads › Forum › PSR-SX700/900 › SX700 und externe Lautsprecher
- Dieses Thema hat 22 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 8 Monaten, 1 Woche von simplaner.
-
AutorBeiträge
-
23. Januar 2023 um 22:30 Uhr #178998FrankSchielerTeilnehmer
Hallo rundum,
das PSR-SX700 bringt mit den eingebauten Lautsprechern zwei mal 15 Watt Leistung. Diese sind durchaus ausreichend, um kleinere Gesellschaften damit zu unterhalten. Leider sind die eingebauten Lautsprecher dafür nicht besonders geeignet. Dies betrifft ihre Güte genauso wie die Abstrahlung „nach oben“, wovon Zuhörer nur wenig haben.
Ich habe aus früherer Zeit zwei hochwertige Lautsprecherboxen mit einem hohen Wirkungsgrad herumstehen. Es würde sich also anbieten, diese an das Keyboard anzuschließen. Hierfür gibt es aber keine Buchsen.Hat jemand schon Erfahrung mit einer evtl. möglichen Erweiterung, z.B. nachträglichem Einbau von entsprechenden Buchsen o.ä. gemacht. Ich habe mich bisher nicht getraut, das Gerät aufzuschrauben und zu experimentieren. Gibt es irgendwo Schaltpläne (war früher mal üblich, zu jedem Gerät einen Schaltplan zu bekommen)??
Der Aufwand zum Einbau von zwei Klinkenbuchsen mit Schalter (kostet ca. 1 € pro Stück) wäre ja gering. Wenn jemand Erfahrungen oder Ideen hierzu hat, nehme ich die gerne an.
Grüße aus dem Taunus
Frank24. Januar 2023 um 07:51 Uhr #179001RobbyAdministratorHallo Frank,
ich würde das Signal einfach von der Kopfhörerbuchse abnehmen, wenn es keine Line Out Buchsen gibt.
LG Robby
24. Januar 2023 um 12:08 Uhr #179009simplanerTeilnehmerHallo Frank
Hast du dir die Rückseite vom SX700 schon mal genau inspiziert?
Dort befinden sich zwei Output-Buchsen. Siehe auch Handbuch, Seite 102.
Sind denn deine Lautsprecher Aktivboxen?Gruss Reinhard H.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.24. Januar 2023 um 12:33 Uhr #179011IngriedTeilnehmerHallo zusammen, das ist genau mein Thema!
Ich hatte Aktivboxen mit Subwoofer an die Rückseite der SX 700 angeschlossen.
Resultat: Nur eine Box lief. Weshalb ? Dann vorne in die Kopfhörerbuchse das Ganze verbunden, das war einwandfrei, jedoch keine Dauerlösung. Ich bin hier leider ratlos und werde mitlesen. Vielleicht kommt mir dann die große Erleuchtung? Mit den eingebauten Lautsprechern bin ich nicht sehr glücklich. Extern wäre viel besser im Klang.
Gerne bitte ich auch um eine Empfehlung, welche Lautsprecher in einer Stube geeignet und ausreichend wären.LGIngried.
24. Januar 2023 um 16:46 Uhr #179014simplanerTeilnehmerHallo Ingried
Es sind ja zwei Output-Buchsen vorhanden: R | L/L+R.
Wenn du zwei Kabel verwendest, werden zwei Mono-Kabel benötigt (mit Mono-Stecker).
Den Mono-Stecker erkennt man an einem schwarzen Ring.In der rechten Buchse kann ein (einzelnes) Stereokabel verwendet werden.
Dieses erkennt man wenn der Stecker zwei schwarze Ringe hat. So ein Kabel benötigst du für die Kopfhörerbuchse.
(Siehe auch angehängtes Bild.)Was für welche Boxen hast du denn angeschlossen?
Beste Grüsse
Reinhard H.Attachments:
You must be logged in to view attached files.24. Januar 2023 um 20:15 Uhr #179017IngriedTeilnehmerHallo Reinhard,
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich hatte die beiden Buchsen an der Rückseite verwendet. Leider bin ich nicht mehr im Bilde, ob diese Stecker einen oder zwei Ringe hatten.
Denn, nach meiner Enttäuschung nur eine Box hören zu können, packte ich alles wieder zusammen und trug die Anlage zurück zum Händler.
Was ich allerdings bis heute nicht weiß ist, kann ich jede Anlage anschließen? Es war nämlich kein Musikgeschäft in welchem ich war, sondern…..ich traue es mich garnicht zu schreiben….bei Saturn.
Jetzt bin ich sehr froh, dass hier die Erfahrungen der Fachleute diskutiert werden.
Ich werde weiter mitlesen und hoffentlich erfahren, zu welcher Entscheidung Frank kommt.
Im Moment spiele ich überwiegend mit Kopfhörer.LGIngried.
24. Januar 2023 um 23:08 Uhr #179018FrankSchielerTeilnehmerVielen Dank für alle Beiträge, mit der Vielfalt hatte ich nicht gerechnet.
Ich habe normale Lautsprecher-Boxen, also keine Aktivboxen. Daher suche ich eine Möglichkeit, diese anstatt der eingebauten Lautsprecher zu betreiben.Bei meiner alten Böhmorgel waren diese Ausgänge vorhanden, Buchsen mit Schalter. Sobald ein Stecker gesteckt wurde, waren die eingebauten LS stromlos und die externen spielten.
Wie oben gesagt, solche Buchsen kosten ca 1 Euro das Stück.Vielleicht hat jemand eine Idee dazu.
Schonmal danke an alle.25. Januar 2023 um 09:54 Uhr #179019RobbyAdministratorHallo Frank,
eine schnelle Lösung wäre ein kleiner Power-Mischer.
Gebraucht gibt’s die bestimmt für wenige Euro.
LG Robby
25. Januar 2023 um 18:14 Uhr #179027simplanerTeilnehmerHallo Ingried
Vielleicht kann ich dir einige Inputs vermitteln.
Externe Lautsprecher müssen schon für Instrumente konstruiert sein, da diese Geräte ein sehr dynamisches Signal ausgeben.
Dafür sind zahlreiche PA‘s auf dem Markt vorhanden. Aber solche passen nicht wirklich in die gute Stube.
Im weiteren gibt es Studiomonitore. Diese geben aber ein neutrales Signal aus. Eben halt für den Mix im Studio. Diese müssen zudem in der richtigen Distanz aufgestellt werden.
Eine Kategorie für das heimische Wohnzimmer fehlt meines Erachtens.
Also müssen Kompromisse her. Und das wären dann halt doch Studiomonitore!
Gute Noten bekommen die Yamaha-Studiomonitore HKS 5/7/8.
Interessant auch der „iLoud Micro Monitor„.
Oder wenn ich mich recht entsinne, hat Jörg ein Bass-Verstärker angeschlossen, dass wird dann sicher auch den Sound Verbessern.Dann gibt es hier noch ein wenig Lesestoff (übersetzt mit Google):
speakersguru-com.translate.goog/best-speakers-for-digital-piano/?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wappDann wäre noch das Aussehen, Grösse, Aufstellmöglichkeit, Preis…
Vielleicht gibt es noch Inputs von Kollegen.Beste Grüsse
Reinhard H.25. Januar 2023 um 19:17 Uhr #179031IngriedTeilnehmerHallo Reinhard, hab vielen Dank für Deine ausführlichen Ausführungen zu diesem doch schwierigen Thema! Ich werde Deine Google-Hinweise aufgreifen und vielleicht finde ich dort eine Möglichkeit zur Soundverbesserung. Die HS 5 hatte ich im Kopf, doch sind diese im Wohnzimmer nicht der Hit. Weshalb gehen nicht die aufgesteckten Speaker, wie z. B. beim Tyros 5 oder Genos? Das wäre eine wunderbare Lösung! Mein PSR S 770 klang mit den internen Lautsprechern besser als die SX. Woran das wohl liegt? Ein anderer, interner Aufbau? Egal, so wie es zur Zeit ist, habe ich mit den Kopfhörern einen Kompromiss geschaffen. Wenn die MP3 fertig ist, höre ich mir das Resultat auf der Stereoanlage an. Mehr geht nicht.
LGIngried.
25. Januar 2023 um 19:47 Uhr #179032Werner-O.TeilnehmerHallo zum Thema externe Lautsprecher. Das Problem wollte ich auch lösen und habe mich von Rainer Brüggehagen (unser Rainer – Das Musikhaus )beraten lassen.
Jetzt habe ich ein kleines Aktivboxen-Set welches auch ins Wohnzimmer passen und für kleinere Gesellschaften geeignet sind. Super Sache und vom Preis gut zu stemmen.
LG25. Januar 2023 um 20:11 Uhr #179033IngriedTeilnehmerHallo Werner, hab vielen Dank für Deine Info!
Und, wie heißen diese Lautsprecher?LGIngried.
25. Januar 2023 um 20:15 Uhr #179034Werner-O.TeilnehmerHallo Ingried, schaue mal bei Boxen aktiv 05. Ich meine der Oberbegriff/Firma ist ESI.
LG
25. Januar 2023 um 20:30 Uhr #179035IngriedTeilnehmerDanke Werner,
die Boxen sehen gut aus….nicht so gewaltig. Die angegebenen Daten sind ausreichend für meinen Bedarf. Freue mich über Deinen Tipp und werde mich kümmern.LGIngried.
25. Januar 2023 um 22:05 Uhr #179039FrankSchielerTeilnehmerHallo an alle Teilnehmer und alle, die hier mitlesen.
Da habe ich wohl ein breites Thema angeschnitten.
Danke für alle Beiträge, möchte aber nochmal auf meine ursprüngliche Frage aufmerksam machen.
Im sx 700 sind zwei Endstufen mit je 15 Watt verbaut. Diese Leistung ist für kleine Gesellschaften gut und gerne ausreichend und für zu Hause sogar überdimensioniert. Warum also kann ich diese vorhandene Leistung nicht mit externen Boxen nutzen???
Eine PA mit zwei mal 200 Watt habe ich noch herumstehen. Warum aber soll noch eine Anlage im Wohnzimmer stehen, vor allem aber – braucht man zurzeit einen weiteren Energie-fresser, wenn der im Keyboard vorhandene ohnehin mitläuft und Strom verbraucht.
Noch viel Spaß bei der Diskussion.
Frank -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.