Dein Warenkorb ist derzeit leer!
Style-Creator Boogiebass einspielen
Video-Workshops, eBooks, Styles, Registrierungen, Multipads › Forum › Sonstiges › Style-Creator Boogiebass einspielen
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 10 Monaten von Joerg.
-
AutorBeiträge
-
15. Januar 2022 um 10:38 Uhr #172878Bernhard WalterscheidTeilnehmer
Hallo liebes Keyboard-Akademie-Team,
beim Einspielen von Spuren im Style-Creator sollen
die Töne C E G H ( Cmaj7) verwendet werden, damit die Spuren
beim Akkordwechsel auch harmonisch klingen.
Ein z.B. Boogiebass verwendet aber die Töne C E G A B A G E
Wie spielt man eine solche Tonabfolge ein, sodass sie auch
bei Akkordwechseln( auch in Moll) noch harmonisch klingt?
LG Bernhard15. Januar 2022 um 12:31 Uhr #172885RobbyAdministratorHallo Bernhard,
meines Wissens wird C zu H damit sollte es funktionieren.
Am besten einen Style mit Boogiebass vom Keyboard heraus kopieren und in einer DAW anschauen.
Oder gleich über Assembly im Style Creator so einen Bass in Deinen Style kopieren.LG Robby
15. Januar 2022 um 15:10 Uhr #172897Bernhard WalterscheidTeilnehmerHallo Jörg,
die Boogiebass-Tonabfolge war nur ein Beispiel für eine kurze Melodieabfolge,die auch auf Harmoniewechsel
harmonisch reagiert. Beim Preset-Style „Oldies P2 60s RocknRoll Main B ist ein typischer Boogiebass zu hören.
Im SFF edit steht der Source Chord nicht auf Maj sondern auf M7. Wenn man also in einem selbst programmierten
Style eine kurze Melodieabfolge in einer Spur einspielen will, die bei Dur-und Mollgriffen bei Harmoniewechseln
harmonisch klingt, steht man vor dem Problem, welcher Source Chord aus der Source- Chord-Liste dazu passt.
Weder im Reference-Handbuch der Bedienungsanleitung noch im „Großen Style-Creator-Training“ habe ich verständliche
Hinweise für diese Thematik gefunden.Ich rege daher an, diese Problematik einmal in einem Power-Tipp aufzugreifen.
Beste Grüße
Bernhard15. Januar 2022 um 19:38 Uhr #172914JoergAdministratorHallo Bernhard,
So, wie du dir das wünschst ist das gar nicht mit dem Style Creator realisierbar.
Es gibt eine Software die das vielleicht realisieren kann. Schau mal nach Stylemagic Ya.
Mit dem Creator kann man leider nicht alles umsetzen, daher findest du auch keine Möglichkeit und auch kein Kapitel im Style Creator Training.Liebe Grüße, Jörg.
15. Januar 2022 um 19:39 Uhr #172917JoergAdministratorAußer über Style-Assembly Etwas aus einem anderen Style zu klauen fällt mir auch keine bessere Lösung ein.
Liebe Grüße, Jörg.
15. Januar 2022 um 22:11 Uhr #172922Bernhard WalterscheidTeilnehmerHallo Jörg,
Aufgrund der langen vorhandenen Source-Chord-Liste hatte ich
an mehr Möglichkeiten( ohne zusätzliche Software) für die Einspielung von Melodielinien, die harmonisch
auf Harmoniewechsel reagieren, geglaubt.
Danke,dass Du Dich mit dem Thema beschäftigt hast.
LG Bernhard16. Januar 2022 um 09:03 Uhr #172929JoergAdministratorHallo Bernhard,
da trügt der Schein leider.
Yamaha-Entwicklern stehen tatsächlich wesentlich mehr Möglichkeiten mit einer internen Entwicklersoftware zur Verfügung. Die dort zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und Optionen sind platt gesagt einfach unglaublich vielfältig. Allerdings ist das niemandem zumutbar. Dieses Tool setzt auch das vorhandensein einer professionellen DAW Voraus und ist käuflich nicht zu erwerben.Liebe Grüße, Jörg.
16. Januar 2022 um 10:39 Uhr #172933Bernhard WalterscheidTeilnehmerHallo Jörg,
in über 90%- 99% der Fälle, wie Rainer im Video “ Einspielen von Powerchords“ klarstellt,
wird der Source Chord CM7 zum Einspielen der Spuren voreingestellt.
Aber in diesem Powerchord-Beispiel wird Source Chord auf m7/11 umgestellt,
damit beim Harmoniewechsel keine ungewollten Terzen entstehen, sondern Quinten bleiben.
Die in der Begeitautomatk greifbaren Akkorde sind in SSF-edit Route/Source-Chord alle aufgelistet.
Verstehe ich das richtig, dass diese Akkordausprägungen eigentlich nur für die Softwareentwickler
beim Einspielen von Style-Spuren wirklich nutzbar sind?
Genos birgt wahrscheinlich noch weitere Geheimnisse, die man als Anwender nicht so recht erkennt.
Liebe Grüße, Bernhard16. Januar 2022 um 11:10 Uhr #172934JoergAdministratorHallo Bernhard,
Grundsätzlich funktionieren diese Routings, welche im Creator angeboten werden.
Nur sieht das Ruting in dem Yamaha Entwickler Tool noch sehr viel anders aus.
Man muss schon recht viel experimentieren um zu den gewünschten Ergebnissen zu kommen.
In dem Yamaha Tool könnte man theoretisch für jede existierende Akkordart eine eigene Phrase einspielen pro Spur. In der Praxis macht das natürlich niemand. Aber gehen würde es.Liebe Grüße, Jörg.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.