Video-Workshops, eBooks, Styles, Registrierungen, Multipads › Forum › Genos › Playlist-Einträge via MIDI anwählen
- Dieses Thema hat 13 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 2 Monaten von BlindFish.
-
AutorBeiträge
-
28. Dezember 2018 um 13:10 Uhr #67932BlindFishTeilnehmer
Hallo Zusammen,
ist es möglich, die Einträge in einer Playlist mit MIDI-Befehlen aufzurufen? Ich konnte dazu nichts in den Handbüchern finden oder habe es schlichtweg einfach übersehen.
Hintergrund: Ich verwende zur Steuerung meines Bühnensetups ein iPad mit eigener Software, darin ist mein komplettes Repertoire inkl. Setlisten usw. gespeichert. Bei Anwahl eines Eintrags kann die App MIDI-Befehle an meine Instrumente senden und ich würde damit gerne Einträge aus einer Playlist aufrufen.
VG, Markus
28. Dezember 2018 um 15:12 Uhr #67962JoergVerwalterHallo Markus,
nein, so leicht und pauschal geht es leider nicht mit jeder beliebigen App. Falls Du aber Songbook+ nutzt, dann kannst Du beliebige Registrierungen im Genos aufrufen. Du kannst sogar darüber hinaus den Reg-Platz voreinstellen. Als Highlight: Das Ganze funktioniert in SB+ wechselseitig. d.h.: Wenn z.B. Noten mit SB+ in einer Reg verknüpft sind, dann rufen sich Diese bei Anwahl der Registrierung auf dem Genos im iPad auf und umgekehrt wird die passsende Reg-Bank geladen und der REG-Platz angewählt am Genos, wenn ein Notenwerk oder Leadsheat am iPad aufgerufen wird. Das ganze funktioniert allerdings im “systemexclusiven Datenbereich”.
Beste Grüße
Jörg.28. Dezember 2018 um 15:40 Uhr #67967BlindFishTeilnehmerErst mal vielen Dank für Deine Antwort.
Also wenn ich das richtig verstehe, ist Songbook+ der Schlüssel zur Bedienung über das iPAD?
Mein Problem ist – wie der Username schon vermuten läßt, dass ich als blinder Keyboarder nicht mit dem Touchscreen des Genos interagieren kann bzw. das bei der oftmals auf der Bühne aufkommenden Hektik nicht so gut klappt. Das iPad bietet mir hier eine sinnvolle Schnittstelle zur Bedienung meines Equipments.Die App scheint ja auch wieder was zu kosten, und eine neue App bedeutet für mich erst mal wieder einen mittelgroßen bis großen Aufwand im Erlernen, daher versuche ich so etwas natürlich erst mal zu vermeiden.
Ich nehme an, auch Registrierungen lassen sich nicht ohne weiteres via MIDI ansprechen? Meine jetzige Lösung könnte auch SysEX-Daten an den Genos senden, sofern es irgendwo eine Dokumentation dazu gibt.
VG, Markus
28. Dezember 2018 um 17:10 Uhr #67973JoergVerwalterHallo MArkus,
genau DAS ist leider das Problem. Die Dokumentation 😉
Yamaha hat wohl mit dem Hersteller “BAum” ein Agreement und mit speziellen Infos versorgt. Aber an Die kommt man nicht dran.
Schon gar nicht, wenn man mal eine Vereinbarung von Yamaha gelesen und vor allem unterschrieben hat 😉Aber es gibt eine freie Version von Songbook+, welche auf 10 Dokumente, bzw. Records eingeschränkt ist zum Testen.
Die Vollversion kostet dann rd 50€. Aber wenn man das Konzept brauchbar findet, sicher eine lohnenswerte Investition.Vielleicht hilft Dir auch zum Start mit der kostenlosen Demoversion folgendes Dokument weiter: http://www.baum-software.ch/downloads/OtherManuals/Anleitung_Yamaha_Genos_SongBook.pdf
Beste Grüße
Jörg
28. Dezember 2018 um 17:54 Uhr #67976BlindFishTeilnehmerDanke Dir, Jörg, das hatte ich schon im Netz gefunden.
Das ist gerade wirklich ein bisschen frustrierend, denn ich kann jetzt schon sagen, dass die Oberfläche von Songbook+ das Konzept hinter VoiceOver nicht so unterstützt, wie sich das Apple wünschen würde. Zudem ist mir ein Workflow, der iTunes für den Dokumentenaustausch voraussetzt schon immer ein Graus. Das komfortable an meiner bisherigen Lösung ist, dass ich für die Datenbearbeitung ein Webinterface in jedem beliebigen Web-Browser nutzen kann, für mich ein echter Luxus.
Mein neuer Ansatz ist also erst mal ein MIDI-Monitor auf dem iPad, der mir vielleicht etwas Aufschluss über die zwischen dem Genos und dem iPad ausgetauschten Daten liefert.29. Dezember 2018 um 15:00 Uhr #68099BlindFishTeilnehmerSo, geschafft! Mit einer kleinen Einschränkung, die mich aber (momentan) nicht stört:
Wenn man – wie ich – alle Registrierungen in EINEM Ordner speichert, können diese auf dem KEYBOARD-Kanal via Bank Select und Program Change umgeschaltet werden.
Der Bank Select wählt dabei die RegBank in der Reihenfolge an, wie sie auf dem Speichermedium liegt, der Program Change wählt die Registrierung innerhalb der Bank aus.Vielleicht interessiert sich ja mal irgendwann noch jemand dafür.
VG, Markus
29. Dezember 2018 um 16:12 Uhr #68102JoergVerwalterPrima Markus.
Vielleicht gibst Du der Einfachheit Halber noch die Bank Select Nummer dafür durch?
Und der Zusatzhinweis, dass der Registrierungsordner zuvor einmalig manuell ausgewählt werden muss, falls mehrere Ordner vorhanden sind… 😉 – Auch die Limitierungen bzw. Anzahl an wählbaren Bänken ist interessant.Beste Grüße
Jörg.29. Dezember 2018 um 17:52 Uhr #68109BlindFishTeilnehmerSo weit ich das jetzt auf die Schnelle anhand der konvertierten MusicFinder-Registrierungen herausfinden konnte, läft es systematisch inkrementell ab:
MSB0 LSB0 PC1 ruft die erste Registrierung in der ersten vorhandenen Bank auf dem Speichermedium auf.
MSB0 LSB127 PC1 ruft die erste Registrierung in Bank 128 auf.
MSB1 LSB0 PC1 ruft die erste Registrierung in Bank 129 auf, usw.Für diejenigen, die sich das gerne noch etwas spezifischer wünschen kommt hier noch ein kleiner Dump mit dem Befehlssatz, der beim aufrufen (antippen) von drei direkt hintereinander liegenden Registrierungen erzeugt wurde. Man sieht, an welcher Stelle sich Abweichungen zum vorhergehenden Wert ergeben:
– received data [F0, 43, 73, 01, 52, 26, 03, 00, 00, 00, 55, 73, 65, 72, 3A, 2F, 54, 79, 72, 6F, 73, 35, 2F, 30, 30, 30, 32, 5F, 41, 20, 43, 6F, 6D, 6D, 65, 20, 41, 6D, 6F, 72, 65, 2E, 72, 67, 74, 00, F7]
– received data [F0, 43, 73, 01, 52, 26, 03, 00, 00, 00, 55, 73, 65, 72, 3A, 2F, 54, 79, 72, 6F, 73, 35, 2F, 30, 30, 30, 33, 5F, 41, 20, 46, 69, 6E, 65, 20, 52, 6F, 6D, 61, 6E, 63, 65, 2E, 72, 67, 74, 00, F7]
– received data [F0, 43, 73, 01, 52, 26, 03, 00, 00, 00, 55, 73, 65, 72, 3A, 2F, 54, 79, 72, 6F, 73, 35, 2F, 30, 30, 30, 34, 5F, 41, 20, 48, 61, 72, 64, 20, 44, 61, 79, 27, 73, 20, 4E, 69, 67, 68, 74, 20, 2E, 72, 67, 74, 00, F7]
29. Dezember 2018 um 18:25 Uhr #68112JoergVerwalterHallo Markus,
vielen Dank. Sehr cool. Nun ist die Frage, wieviele Registrierungsbänke in einem Ordner sein können, bzw. wo die Grenze liegt…. Aber dann muss man erstmal einen Ordner mit vielen Hunderten Bänken vollschaufen, wenn man dahinterkommen will…
Beim T5 waren es glaube ich so an die 500. Dann war nach der oben beschriebenen Systematik Schluss…LG
Jörg.
29. Dezember 2018 um 18:49 Uhr #68115BlindFishTeilnehmerAlso ich konnte durch Eingabe von “22,1,1” auf Reg-Bank 1409 in meinem Ordner springen. Das rechnerische Ende läge bei 16.384 Bänken, wenn man voraussetzt, dass tatsächlich alle Kombinationen von 0 – 127 für MSB und LSB akzeptiert werden. Aber schon mit 1500 werde ich bis ans Ende meiner aktiven Bühnenzeit ein Auskommen haben :-).
29. Dezember 2018 um 20:24 Uhr #68122JoergVerwalterSauber! Danke für die wertvollen Rückmeldungen.
Beste Grüße
Jörg.30. Dezember 2018 um 13:48 Uhr #68155BlindFishTeilnehmerDanke @Joern.
Eine kleine Ergänzung vielleicht noch, da es mir gerade selbst aufgefallen ist:
Wenn man sich dieser Methode bedienen möchte, um z. B. mittels einer eigens erstellten Anwendung sein Keyboard zu steuern, sollte man darauf achten, seine Registrierungen von Anfang an mit einer fortlaufenden Nummer zu versehen. Denn nur dann kann man sicher sein, dass ein nachträglich erstellter Eintrag im Registrationsordner nicht sämtliche Zuweisungen, die hinter dem neuen Eintrag liegen, umbrauchbar macht.5. Januar 2021 um 18:24 Uhr #150847Claus WienckeTeilnehmerHallo Markus,
gut 2 Jahre später stehe ich vor dem selben Problem. Du hast es sicher schon lange gelöst.
Ich möchte mit der iPad App OnSong in den Liedern, die ich in meiner Datenbank habe, Midi Befehl(e) absetzen, mit denen ich an meinem Genos die vorbereitete Registration aufrufen kann. OnSong hat einen flexiblen Midi Editor. Bisher habe ich es nicht hinbekommen.Ich bin ein Stück weitergekommen, indem ich Songbook+ installiert habe. Damit konnte ich schnell mein Anliegen befriedigen. Allerdings möchte ich in jedem Fall für die Zukunft weiterhin OnSong verwenden, weil das viel flexibler ist als SB+ und ich bereits knapp 1000 Titel dort habe, die ich mit verschiedenen Bands als Gitarrist und Sänger spiele.
Dort wird folgender Midi Befehl, den sich das Programm per Receive nach Auswahl der Registration durch mich am Genos „besorgt„ hat, benutzt:
8@User:/Claus.S261.rgt wurde erfolgreich verwendet und automatisch vom SB+ an den Genos gesendet. Die 8 am Anfang steht für die Registriernummer 8 der betreffenden Bank. Alles hat funktioniert, die Registration wurde sofort nach Aufruf des Liedes geladen.Leider hat die 1:1 – Umsetzung in OnSong nicht funktioniert.
Kannst du mir einen Tipp geben?
Liebe Grüsse Claus
5. Januar 2021 um 22:10 Uhr #150857BlindFishTeilnehmerServus Claus,
da muss ich leider passen. Der Rest meiner Band nutzt zwar OnSong, ich selber arbeite aber mit BandHelper, und darüber steuere ich auch meine Keyboards auf der Bühne. Und im BH mache ich es weiterhin so, wie oben beschrieben, es klappt nach wie vor gut, bis auf zwei Ausnahmen, was sehr merkwürdig ist. Aber zwei meiner Registrierungen lassen sich tatsächlich nicht über diese Methode ansprechen, obwohl ich die schon mehrfach neu erzeugt und abgespeichert habe, ggf. besteht hier ein Konflikt mit der Nummerierung oder die Werte werden irgendwie anderweitig interpretiert.
VG Markus -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.