Dein Warenkorb ist derzeit leer!
Ordnerstruktur
Video-Workshops, eBooks, Styles, Registrierungen, Multipads › Forum › Genos1 › Ordnerstruktur
- Dieses Thema hat 3 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahren von Joerg.
-
AutorBeiträge
-
29. Dezember 2018 um 12:50 Uhr #68073Ralf ReußTeilnehmer
Hallo zusammen,
Ich hatte vor einiger Zeit mal ein Tyros 3. Bin nun seit ein paar Wochen Besitzer einen Genos und habe mir bei style-24 einen Style gekauft, leider muss ich sagen der klingt so bescheiden…..vermutlich mache ich was falsch!
Ich erinnere mich noch das ich damals ein reines Chaos auf der Festplatte veranstaltet habe. Dieses möcht ich nun von Anfang an vermeiden.
1. Wie und welche Ordner lege ich am besten an? Wo kopiere ich was rein?
2. Wenn ich alte Styles vernünftig nutzen möchte was muss ich tun?Es wäre schön wenn ich einen Vorschlag für die Ordnerstruktur sowohl vom USB als auch von Festplatte bekommen könnte, da ich schon zwei Expansionspack und Registrierungen gekauft habe auch von KA ;-).
Vielen Dank für die Unterstützung im Voraus:-)
29. Dezember 2018 um 14:25 Uhr #68096JoergAdministratorHallo Ralf,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen GENOS.
Der Sprung von Tyros 3 auf GENOS ist immens.
Die Styles, welche auf T3 geklungen haben, fallen beim GENOS klanglich natürlich völlig ab im Vergleich zu den internen GENOS- Styles oder auch den neuen Genos-Styles, welche man käuflich erwerben kann.
Bei dem alten Stuff hilft nur: Revoicen des alten Styles im Style-Creator oder eine neuere Genos-Version erwerben.Zur Ordnerstruktur kann ich nur empfehlen, Styles in einen Ordner packen namens „Styles“ – Midifiles in einen Ordner namens „Midifiles“ und so weiter.
Hat man viele Styles und Midifiles, etc. kann man sich am Anfang damit behelfen, indem man Unterordner erstellt. Z.B. „Sty A-c“, „Sty D-f“,…. u.s.w. – Gekaufte Pakete, z.B. von Keyboard-Akademie oder anderen Firmen: Da bitte die Ordnerstruktur belassen, wenn neben Registrierungen auch noch neue Styles oder Midifiles geliefert werden, welche auf die Ordnerstruktur angewiesen sind. Ggf. beiliegende Textdokumente mit Informationen zum Inhalt beachten!Als Speicherort bevorzuge ich persönlich einen einzigen Stick, wo alles drauf ist.
Ich persönlich erstelle mir dann aus dem „Pool an Daten“ eigene Registrierungen. Und zwar pro Song eine Bank.
Die Bank speichere ich dann einfach im Root (oberste Ebene auf dem Stick ohne Unterordner) ab unter dem Songnamen oder auch Genre-Namen.. je nachdem, was die Registrierungsbank beinhaltet. Vorteil ist, dass ich mir am PC am einfachsten ein Backup erstellen kann.
Das interne USER-Laufwerk kann so digitalen Audio-Aufnahmen vorbehalten bleiben, wo man Einspielungen, welche besonders gelungen sind, dann auf den Stick rüberziehen-, und am PC weiterbearbeiten kann (z.B. mit dem kostenlosen Audacity). Eine Festplatte wie bei T3-5 gibt es im GENOS nicht mehr. Dafür hat man nun einen USER-Speicher, welcher satte 56 GigaByte groß ist.
Wie Du Deine Struktur aufbaust, ist eigentlich Dir überlassen. Vielleicht gefällt Dir ja meine Art der Strukturierung. Aber eines ist wichtig: Je früher man eine Struktur hat, desto weniger Nachbearbeitungen hat man später. Ordnung ist das halbe Keyboarderleben, und der Spruch passt ziemlich exakt 😀Beste Grüße
Jörg.25. November 2020 um 08:31 Uhr #146712MarkusTeilnehmerHallo zusammen
wie gross dürfen die Einzelnen Ordner sein damit so vom Genos noch gelesen und Angezeigt werden können.
Gruss Markus
25. November 2020 um 10:32 Uhr #146730JoergAdministratorIch meine es sind 5000 gleichen Typs. Mehr als 100-150 machen aber keinen Sinn. Dann lieber unterOrdner anlegen.
Liebe Grüße, Jörg.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.