Dein Warenkorb ist derzeit leer!
Medley erstellen
Video-Workshops, eBooks, Styles, Registrierungen, Multipads › Forum › Tyros 5 › Medley erstellen
- Dieses Thema hat 3 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahren, 10 Monaten von Joerg.
-
AutorBeiträge
-
5. Februar 2017 um 08:09 Uhr #42425mhenselerTeilnehmer
Guten Morgen in die Runde …
Ich möchte aus mehreren Refrains von Midifiles ein Medley am T5 machen.
Ich weiß jedoch nicht, wie ich dabei vorgehen soll? Wie kann ich am Besten von Refrain zu Refrain springen?Gruß und allen einen schönen Sonntag
Michael5. Februar 2017 um 11:40 Uhr #42426JoergAdministratorHallo Michael,
hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Die meisten erfordern sehr viel Zeit.
Ich werde einmal die simpelste Methode schildern, mit welcher Du am schnellsten zum gewünschten Ergebnis kommst:1. Du stellst Dir zunächst Deine Songs zusammen, aus welchen Du später die Refrains für Dein großes Medley entnehmen willst.
2. Du legst Tempos (wahrscheinlich Einheitlich für alle Songs) und Tonhöhen fest. Am besten machst Du Dir einfach einen Plan:
Song1 Tempo 128, Transponierung „0“
Song2 Tempo 128, Transponierung “ 2″
Song3 …. u.s.w.
Die Songs, bzw. Midifiles sollten alle optimiert sein. Eine Spätere Bearbeitung geht nur, wenn Du zu diesem Schritt hier zurückgehst.3. Jetzt Nimmst Du die Songs nacheinander alle im Audio Recorder auf (REC STOP-Taste generiert eine neue Audioaufnahme) – Nehmen wir an, Du willst Dich der Refrains von 5 Midisongs bedienen, dann hast Du im Ergebnis nun nach den jeweiligen Aufnahmen 5 AUDIO-Files im WAV-Format (44,1 kHz-Stereo)
—-> Tipp: Bevor Du die Aufnahme startest, mache jeweils einen Probedurchgang ohne die Aufnahme zu starten. Die lautesten Bereiche dürfen im „REC Monitor“ des AUDIO-Recorders ab und zu im roten Bereich landen (Max-Peak) aber niemals Dauerhaft, sonst würden die Aufnahmen wahrscheinlich übersteuert sein.4. Die WAV-Songs liegen ja nun noch im Hauptverzeichnis auf der T5-HDD (Bei PSR-S landen sie direkt auf USB-Memory-Stick) – Du kopierst diese 5 Dateien nun auf einen am T5 angeschlossenen Stick (´ können nach erfolgreicher Erstellung des Medleys wieder von der T5 HDD gelöscht werden)
5. Du lädst Dir das vielfach empfohlene und äußerst komfortable virtuelle kostenlose Tonstudio AUDACITY von softonic (z.Zt. Version 2.1.2) für Windows-PC oder MAC herunter und installierst es.
Downloadseite AUDACITY6. In AUDACITY geht´s nun weiter! Hier werden nacheinander die (in unserem Fall) 5 Songs geladen (Importieren->Ton) und ein oder zwei Refrains mit den Schneidewerkzeugen herausgeschnitten. Bzw. anders gesagt: alles was nicht benötigt wird, herausgeschnitten. Nutze in jedem Fall die Lupenfunktion, denn Du musst recht genau arbeiten… ist aber Übungssache und eigentlich sehr einfach. Der „beschnittene“ Refrain wird nun gespeichert mit „Ton exportieren“ (Der Refrain wird nun wieder im Stereo-Format wie oben gespeichert) – Diesen Schritt unternimmst Du nun für jeden der 5 Songs. Dass Du einen guten Start am Anfang, und ein gepfeffertes Ending berücksichtigen musst, erwähne ich nur am Rande…. 🙂
7. Die nun 5 separierten Songteile werden nun nach Datei/Neu – für eine neue Bearbeitung in Audacity nacheinander eingeladen, so dass sie alle in einem Projektfenster zu sehen sind. Nun schiebst Du die Teile nach Lust und Laune so, dass Refrain 2 an Refrain 1…. Du weißt schon, und so weiter. (Siehe Abbildung 1 – nur Beispielhaft zusammengefügt um zu visualisieren, wie so ein Projekt dann optisch aussieht)
—-> Tipp: auf der linken Seite in jeder Stereospur kannst Du auch noch die Pegel anpassen, damit man später keine Übergänge mehr hört – Des Weiteren hat AUDACITY noch viele tolle Funktionen an Bord, welche man einfach mal ausprobiert.8. Wenn das Medley nun stimmig ist, und alles wunschgemäß abläuft, kannst Du nun auf „Ton Exportieren“ gehen. Audacity schreibt nun automatisch alle Spuren zusammen in eine Stereo-Tonspur. – An dieser Stelle bist Du fertig. Nun könnte man die WAV-Datei noch in eine MP3-Datei umwandeln, damit sie wirklich überall ablaufen kann.
9. Zur Wiedergabe im T5 kannst Du das File natürlich nun auch verwenden. Lege das Medley in einen Unterordner auf Deinen USB-Stick ab, und baue die Auswahl im Audio Recorder/Player z.B. in Deine Registrierungen ein.
—–> Tipp: Wenn Du zum Song dazuspielen willst, und mehrere Registrierungen einer Bank verwendest, sollte die Freeze-Funktion so eingestellt und aktiviert werden, dass Du in jedem Fall ein Häkchen im AUDIO-Feld gesetzt hast, sonst startet das Audio-File immer wieder von vorne nach einem Registrierungswechsel 😉 (Direct-Access, dann Taste „FREEZE“, siehe Abbildung 3)Nachteilig ist natürlich, dass man ein Audio-File generisch nicht mehr großartig verändern kann. Allerdings führt die oben beschriebene Methode am schnellsten und einfachsten zum gewünschten Ziel; und einen Vorteil hat diese Sache: Du hast dann immer 128 Stimmen im Tyros zum Austoben 😉
Je mehr Zwischenschritte Du vernünftig Beschriftet und mit konkreten Dateinamen speicherst, umso leichter und schneller kannst Du Dir später noch Änderungen reinzaubern. Zum Beispiel noch zwei/drei Songrefrains aktueller Titel zusätzlich einfügen, wegnehmen… etc.Beste Grüße
Jörg.6. Februar 2017 um 17:53 Uhr #42427mhenselerTeilnehmerHallo Joerg,
vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung.
Diesen Weg habe ich bereits ganz unbedarft, ohne weitere Kenntnisse, beschritten.
Das war aber ja genau die Herausforderung, eben nicht über die Audio-Schiene zu gehen, sondern im Midifile zu bleiben.Es beruhigt mich aber, dass auch andere diesen Weg gehen.
Vielleicht hast Du Lust und Zeit, mir auch einmal die anderen Wege zu erläutern, sodass ich meinem Ziel vielleicht doch ein bisschen näher kommen kann.Auf jeden Fall: Schon einmal vielen Dank!
Michael6. Februar 2017 um 20:12 Uhr #42429JoergAdministratorHallo Michael,
schön, dass ich mit Dir da in ein Horn blase 🙂
Du kannst gerne ein paar Stunden bei mir buchen, dann werde ich Dich gerne in alles einweihen 🙂
Ansonsten denke ich: Auf das Ergebnis kommt es an.
Und wenn Du aufmerksam gelesen hast wirst Du erkennen, dass man auch auf der Audio-Schine flexibel sein kann.
Ich persönlich sehe akkustisch und praktisch keinerlei Unterschiede oder Vorteile, wenn man es irgendwie anders macht.
Am Tyros 5 kann man in jedem Fall keine 3,4,5 — Midifiles zusammenschnippeln und zu einem Medley zusammenfassen. Meines Wissens gehen solche komplexen Bearbeitungen derzeit in keinem Top-Keyboard.
Wenn man sich mit einem Sequenzer-Programm vertraut macht (Cubase, LOGIC, Reaper, etc) geht eigentlich ALLES. Nur erfordert der professionelle Einsatz dieser Programme eine hartnäckige Lernphase von 1-2 Jahre, um sicher damit umzugehen. Anders gesagt: Andere Lösungen könnten wir gerne mal (bei entsprechendr Nachfrage) in einem Video dokumentieren, oder ich verbringe einen ganzen Tag, das Thema auszuformulieren. Das wäre etwas schade für meine Zeit, da das Ergebnis akustisch gesehen das selbe ist.Beste Grüße
Jörg. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.