Dein Warenkorb ist derzeit leer!
Lautsprecher des SX 700
Video-Workshops, eBooks, Styles, Registrierungen, Multipads › Forum › PSR-SX700/900 › Lautsprecher des SX 700
- Dieses Thema hat 20 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 6 Monaten von Ingried.
-
AutorBeiträge
-
13. Januar 2022 um 18:39 Uhr #172834IngriedTeilnehmer
Guten Tag zusammen,
seit ca 8 Wochen spiele ich die PSR SX 700. Vorher war es 5 Jahre die PSR S770
Mein Problem sind die Lautsprecher.Es fiel mir sofort auf, dass die Songs, welche ich live spiele, “ schriller“ klingen als vorher bei der S770, die ich weicher empfand. Besonders kommt dies zum Tragen, spiele ich die Strings. ( sind die Voices anders gesampelt?)
Ich weiche inzwischen auf den Stick aus, auf welchem Voices der S770 gespeichert sind oder nutze Legacy, GM&XG, sowie GM2 Voices. Dies kann aber nicht der Sinn sein….?
Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass, setze ich Kopfhörer auf, der Klang angenehmer ist.
Richtig ist doch aber, dass Songs ohne Kopfhörer erstellt und registriert werden sollen…..für Spielerinnen wie mich, die nur zu Hause spielt!Frage: Sollte ich mir zusätzliche Lautsprecher anschaffen?
Wenn ja, welche?
Mache ich etwas falsch?Ich möchte noch erwähnen, ich spiele schon lange und kann das Instrument gut bedienen und nach meinen Bedürfnissen einstellen.
Vielen Dank sage ich schon einmal für jede Rückmeldung.
Nette Grüße, Ingried.
13. Januar 2022 um 21:31 Uhr #172843MerlinoTeilnehmerIch empfehle, zuerst andere Einstellungen mit dem Mixer auszuprobieren und diese dann zu speichern. Das SX700 hat weniger gute Lautsprecher als das SX900, aber ein separater Lautsprecher scheint für zu Hause nicht nötig zu sein.
13. Januar 2022 um 21:44 Uhr #172844IngriedTeilnehmerDanke Merlino,
im Mixer war ich schon tätig. Ich dachte eher, es ist eine dauerhafte Möglichkeit gegeben die Gesamtstimmung des Instrumentes weicher zu gestalten. Vielleicht schreiben mir die Fachleute, welche Einstellung sinnvoll ist?
Nette Grüße, Ingried.
14. Januar 2022 um 09:49 Uhr #172847JoergVerwalterHallo Ingried,
das eigene Hörempfinden ist immer subjektiv zu betrachten.
Anatomisch hat das SX700 höchstwahrscheinlich eine andere Bestückung an eingebauten Lautsprechern als das S770.
Und Du scheinst Dich an ein bestimmtes Gesamtklangmuster gewöhnt zu haben.
Das SX700 klingt deutlich „durchsetzungsfähiger“ und direkter als das S770.Aber ich will Dir nichts schönreden. Du müsstest einmal für Dich genau herausfinden, welche Bereiche des Gesamtsounds Du als „Schrill“ empfindest.
Mit dem MasterEQ im Mixer kannst Du z.B. Mitteltonbereiche anfassen und absenken (um die 2kHz ist so der Telefonqualitätsbereich, den viele stört). Oder „zwiebelt“ der Hochtonbereich zu sehr? Dann kannst Du das in den oberen Frequenzbereichen anfassen und absenken (so ab ca. 8 kHz).Du hast oben geschrieben „….im Mixer war ich schon tätig. Ich dachte eher, es ist eine dauerhafte Möglichkeit gegeben…“ – Falls Du hier erfolgreich bist, ist das eine dauerhafte Möglichkeit 😉 – zur Sicherheit kannst Du Dir nach Deinen Einstellungen im Utility-Menü unter „Parameter Lock“ = (Parameter Verriegeln) ein Häkchen bei MasterEQ setzen. Dann können z.B. Deine oder fremde Registrierungen Dir den Master EQ nicht mehr verstellen, da der Bereich durch setzen des Häkchen gesperrt wurde.
Eine weitere Alternative wäre der Anschluss von Nahfeldmonitoren mit weichen Membranaufhängungen. Ggf. tut es schon der Anschluss einer heimischen Stereoanlage.
Im Bereich „Zubehör“ zum SX700 findest Du einen Subwoofer KS-SW100 – Diesen habe ich an meinem SX900. Der Aktiv-Sub kostet nicht die Welt (ca. 160-180€) und macht den Klang insgesamt weicher und runder (im SX700 gibt es im Bereich Mixer/MasterEQ schon eine Beispieleinstellung, welche bei angeschlossenem Sub eingesetzt werden sollte) –> https://de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/keyboards/arranger_workstations/psr-sx700/accessories.html#product-tabsBeste Grüße
Jörg.14. Januar 2022 um 10:08 Uhr #172848IngriedTeilnehmerVielen, vielen Dank Jörg für Deine schnelle Antwort!
Gestern betrachtete ich mir schon das Innenleben des EQ, doch mir war das Wagnis zu hoch daran zu Manipulieren. Ich werde Deinem Rat folgen und die Höhen wie empfohlen ändern.
Einen Subwoofer betrachte ich mir sicher! Leider habe ich in meiner Stube nur eine Musikecke und wenig Platz. Stereoanlage bedeutet zusätzliches Kabel, was sich schwierig gestaltet.Ich freue mich sehr Jörg, dass Du Dir die Zeit genommen hast mein Problem so deutlich zu beschreiben und wahrscheinlich auch gelöst zu haben. Danke!
Ich werde berichten….Nette Grüße, Ingried.
14. Januar 2022 um 12:36 Uhr #172851JoergVerwalterHallo Ingried,
am Master EQ kannst Du ja nix kaputt machen.
Falls Du zu viel zerkurbelt hast beim Ausprobieren, nimmst Du einfach als Basis wieder ein Preset z.B. „Flat“ – Falls Dir Deine Änderungen gefallen, speicherst Du Dir ein USER-Preset.Mein Sub passt bei mir z.B. direkt unter den Keyboardständer. (siehe Abbildung)
Und da Tiefbass nicht zu orten ist sondern sich im gesamten Raum breitmacht, ist der Standort des Sub einigermaßen egal.LG
Jörg.Attachments:
You must be logged in to view attached files.14. Januar 2022 um 14:27 Uhr #172855IngriedTeilnehmerKlasse Jörg!
Hab vielen lieben Dank für Deinen Einsatz und das Foto. Ich notierte mir die Maße des Subwoofers von der Webseite. Im Allgemeinen bin ich recht unerschrocken im Ausprobieren, hier allerdings verließ mich mein Zutrauen.
Noch etwas bitte. Als ich meine Ausschaltprobleme mit der S770 hatte, warst Du es der mir weiter half! Hin zu Yamaha. Allerdings nicht über das Forum.
Nun meldete ich mich hier an, was ich als sehr angenehm empfinde!Nette Grüße, Ingried.
15. Januar 2022 um 19:45 Uhr #172918IngriedTeilnehmerHallo Jörg,
Dein Rat im EQ Veränderungen vorzunehmen war hervorragend! Ich speicherte mir zwei Variationen ab und werde probieren. Auch am Touch war ich tätig, indem ich die Anschlagstärke veränderte. Sollte ich hiermit nicht dauerhaft zufrieden sein, dann wähle ich den Subwoofer.
Hab vielen Dank Jörg für Deine Mühe!Nette Grüße, Ingried.
15. Januar 2022 um 21:43 Uhr #172920JoergVerwalterHallo Ingried,
Prima. Sehr gerne. Danke für die Rückmeldung. 🤗
Liebe Grüße, Jörg.
21. Januar 2022 um 21:41 Uhr #173110IngriedTeilnehmerHallo Jörg, hallo liebe Musikkollegen,
darf ich bitte noch einmal nachfragen? Darf ich auch Lautsprecher von Bose anschließen?
Oder müssen es welche von Yamaha sein? ( die Anlage erscheint mir sehr groß? )
Ich möchte bitte nicht versäumen zu schreiben, dass ich sie selber installieren muss, keine Ahnung habe und ob es Aktivboxen sein müssen?
Ich möchte nur einen schönen Klang und die Boxen dürfen nicht so groß sein.( wegen meiner Stube )
Und kann die SX 700 auch Bluetooth akzeptieren? Wäre das einfacher, da ohne Kabel und eine Lösung?Ich spiele nur für mich hier zu Hause, doch es muss gut klingen! Doch wem sage ich das!
Ich hätte nicht geglaubt, dass das nach dem Instrumentenwechsel noch ein Thema für mich sein könnte.Ich danke sehr für weiteres Kümmern,
nette Grüße, Ingried.
23. Januar 2022 um 17:53 Uhr #173146simplanerTeilnehmerHallo Ingried
Das ist bei mir auch schon länger ein Thema. Neben meinem SX-900 befindet sich ein Yamaha CVP-505 Digitalpiano.
Und das tönt halt schon sehr gut. Das Lautsprechersystem ist optimal integriert. Daneben hat das SX-900 keine Chance.
Obwohl die Lautsprecher auch sehr gut sind. Aber es ist halt alles Kunststoff. Das SX kann ich auch über das CVP verstärken.
Der Ton kommt dann aber seitlich an mein Gehör – auch nicht Optimal. Bis jetzt konnte ich mich nicht für zusätzliche Lautsprecher entscheiden.
Welche Marke du anschliesst ist egal. Und es sollten Aktivboxen sein (passive Lautsprecher benötigen einen Verstärker).
Aktivboxen kannst du sicher selber anschliessen. In deinem SX 700 gibt es kein Bluetooth (gemäss technischen Daten – ich hoffe dass dies stimmt), also benötigst du eine Kabelverbindung. Das Keyboard könnte eh nur ein Bluetooth-Signal empfangen aber nicht senden.
Ich bin gespannt ob und für welche Lautsprecher du dich entscheidest.Gruss
Reinhard23. Januar 2022 um 18:53 Uhr #173147IngriedTeilnehmerGuten Abend Reinhard,
vielen Dank auch für Deine Antwort!
Es beruhigt mich einigermaßen, dass ich nicht alleine mit dem Thema dastehe. Die eingebauten Lautsprecher gelten wohl als gut, doch ich bin nicht alleine, die deren Klang als“metallig“ empfindet.
Jörg war ebenfalls schon sehr freundlich mit seiner Antwort. Das von ihm empfohlene System habe ich verstanden, doch in meiner kleinen Stube scheinen mir sehr viele Kabel nötig zu sein?
Bluetooth hat das Key nicht, doch jemand meinte, dies könne ich mittels Stick in die USB-Buchse stecken. Dies mit einem Adapter zu betreiben, um den Arbeitsstick ebenfalls zu nutzen, scheint mir jedoch vage zu sein.
Ich bedanke mich bei Euch, werden dran bleiben und berichten.
Nette Grüße, Ingried.
23. Januar 2022 um 20:56 Uhr #173149JoergVerwalterHallo Ingried,
Die Yamaha Subwoofer Box benötigt ein Netz Kabel und ein einzelnes line Kabel (Im Lieferumfang enthalten). Also ist nicht viel mit Kabeln bei dieser Lösung für zu Hause.
Liebe Grüße, Jörg.
23. Januar 2022 um 22:09 Uhr #173150IngriedTeilnehmerDanke Jörg,
das beruhigt mich ungemein! Ich dachte, ich bräuchte einen Subwoofer und zwei Lautsprecher, da der Subwoofer nur für die Bässe dient, egal wo er steht. Die Boxen jedoch sollten in weiterem Abstand stehen. Wenn mein Problem mit nur einem Zusatzgerät gelöst werden kann, dann bestelle ich dieses sofort.
Vielen Dank Jörg, dass Du mir noch einmal behilflich warst!
Nette Grüße, Ingried.
30. Januar 2022 um 13:58 Uhr #173268MaxTeilnehmerHallo Ingrid
das mit den Lautsprechern stört mich auch. Irgendwie aggressiv. Ali Müller hat im YouTube einen Vergleich Yamaha versus Korg. Das Korg tönt schön weich, hätte diesen Klang gerne bei meinen SX700. Ich teste nun halt auch mal die vorgeschlagenen Möglichkeiten.
Viele Grüsse, Max -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.