Dein Warenkorb ist derzeit leer!
GENOS-Preset-Style bei einer Spur editieren
Video-Workshops, eBooks, Styles, Registrierungen, Multipads › Forum › Genos › GENOS-Preset-Style bei einer Spur editieren
- Dieses Thema hat 10 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 6 Monaten von HP.
-
AutorBeiträge
-
26. März 2020 um 15:49 Uhr #129777Klaus MTeilnehmer
Guten Tag allerseits,
zurzeit bin ich mit einer Style-Problematik im GENOS befasst, die ich gern gelöst bekäme.
Es geht um Folgendes:
Beispiel Style „HappyBeat“ (Preset-Style).
Ich möchte eine Style-Spur von den Noten verändern. Damit das geht, speichere ich diesen Style als USER-Style erst einmal neu ab.
Auf einer Spur, sagen wir „CHD 1“, ist eine Gitarre, dessen „Melodie“ ich verändern möchte.
Hierzu wollte ich den Style-Creator nutzen und die einzelnen Noten editieren.
Ich stelle dabei fest, dass die StepEdit-Funktion bei REC CHANNEL nur für RHY 1 und RHY 2 nutzbar ist, bei alle anderen Spuren ist die StepEdit-Funktion nicht anwendbar.
Ein sich öffnendes Fenster (Spur-Farbe im Display ist bei längerem Drücken des vorher grünen „Feldes“ des Spur-Instruments dann rot) zeigt dann aber die Meldung, dass man diese Spur dann nur löschen und neu einspielen kann, NICHT aber editieren.
Weiß jemand einen Weg, ob und wie man das am GENOS machen kann ?
Ich konnte nichts in den Handbüchern dazu finden.
Danke vorab für Eure Antwort(en),
Gruß,
Klaus26. März 2020 um 16:03 Uhr #129799JoergVerwalterHallo, für die PresetStyles geht das leider nicht. Wahrscheinlich aus Copyright Gründen. Oder auch dann, wenn unterschiedliche Akkordarten eingespielt wurden seitens Yamaha (Pro-Styles). Die einzige Möglichkeit ist, du löscht die Spur komplett und spielst die selber neu ein.
26. März 2020 um 16:25 Uhr #129802Klaus MTeilnehmerHallo Jörg,
… Danke für diesen Hinweis dazu. Aber warum kann man dann die Spuren RHY 1 und 2 editieren ??
Die Logik mit dem Copyright müsste dann ja auch bei diesen RHY-Spuren greifen.
Verstehe ich nicht.
Gleichwohl Danke für die Antwort.
Gruß,
Klaus26. März 2020 um 17:13 Uhr #129807JoergVerwalterHallo Klaus,
gute Frage… vielleicht sind Schlagzeugspuren nicht schützenswert – oder es liegt daran, dass halt keine unterschiedlichen Akkordarten bei Schlagzeugspuren greifen. Der Stylecreator beherrscht das ja nicht Akkordspuren mit unterschiedlichen Akkordarten zu editieren.
Liebe Grüße,
Jörg26. März 2020 um 17:21 Uhr #129812Klaus MTeilnehmerHallo Jörg,
der Grund ist ein anderer.
Habe von Heidrun Dolde eine ausführliche Darstellung dazu in bekommen, hier der Link:
https://www.keyboarder-forum.de/threads/genos-preset-style-bei-einer-spur-editieren.254176/
Jetzt ist mir klar, warum dies eben nicht einfach so machbar ist, wie bei den Rhythm-Spuren.
Vielleicht ist das auch für Dich eine gute Ergänzung zum Thema Styles.
Danke für Deine schnelle Antworten,
Gruß,
Klaus26. März 2020 um 19:03 Uhr #129834JoergVerwalterHallo Klaus,
Kannst du es bitte grob umschreiben? Sonst muss ich mich dort im Forum auch noch anmelden. Danke im Voraus und beste Grüße, Jörg
26. März 2020 um 19:49 Uhr #129841Klaus MTeilnehmerHallo Joerg,
ich hoffe nicht, dass mir Heidrun Dolde es übel nimmt, wenn ich Ihren Beitrag hier jetzt verwerte.
Ich zitiere mal ihre Anwort:„… was sich nicht erschließt, ist, dass Styles eigentlich 16-spurige Midifiles sind, die zusätzlich mit Steuerungs-Parametern versehen sind.
Ganz oft sind mehrere Midi-Spuren für einen der 8 Style-Spuren (Parts) zuständig.
Und wechseln sich ab, wenn man im Livebetrieb z. B. Dur, Moll oder Septim-Akkorde spielt.
Du kennst dieses Rooting von Intros und Endings, die unterschiedliche Akkordfolgen in Dur und Moll abspielen.
Es werden dafür also mehrere Midikanäle auf einen Style-Part „gerootet“.In diesem Video hab ich mal schnell versucht, das zu zeigen und vorzuspielen, was sich da tut:
(Anm.von mir: Video-Link nicht angefügt)Bis heute ermöglicht Yamaha im keyboard-internen Style-Creator keine Zugríffsmöglichkeit auf alle 16 Midikanäle.
Es gibt auch nur 2 Midikanäle, die konsequent gleich bleiben, und die auch wirklich „einzeln“ – also ohne dieses Rooting – verwendet werden:
Die beiden Rhythm Parts. Deshalb lassen die sich auch am Keyboard editieren.Bei den anderen 6 Style-Parts kannst Du tatsächlich nur den zu editierenden Kanal löschen und neu einspielen.
Was aber auch nicht ganz ohne ist, denn man muss genau wissen, was man hier einstellen muss, dass es nachher im Livebetrieb nicht falsch klingt.
Und das ist eine kleine Wissenschaft, welche man nicht an einem Tag lernen kann.“Es wird dann noch auf ihre Seite verwiesen zu diesem Thema der Style-Programmierung, könnte ich ggf. nachliefern, wenn erwünscht.
Bleib gesund wie es geht,
schönen Abend,
Gruß,
Klaus26. März 2020 um 19:53 Uhr #129846Klaus MTeilnehmerNachtrag:
Es wäre wirklich mal ein gutes Thema. Wohl wissend, dass Ihr zu diesem Thema einen Videokurs habt zum Thema Styleprogrammierung, den kenne ich im Einzelnen (noch) nicht, aber hier wäre es mal schön, einen Power-Tip darüber zu hören, was generell geht und was nicht).
Aber dennoch ein Danke für unseren gedanklichen Austausch.
Gruß,
Klaus26. März 2020 um 20:11 Uhr #129851JoergVerwalterDanke Klaus, aber so ähnlich habe ich das ja geschrieben 😁 – Nur halt etwas kürzer. Beste Grüße
26. März 2020 um 20:13 Uhr #129854JoergVerwalterHallo Klaus, einen Videokurs zu dem Thema wird es wohl eher nicht geben. Yamaha hat ein internes Tool zur Style Erstellung mit welchem auch Dennis arbeitet (Pro-Styles) – Die Instrumente bieten intern diese Möglichkeiten leider nicht. Beste Grüße, Jörg.
27. März 2020 um 10:53 Uhr #129903HPTeilnehmerHallo zusammen,
also ich habe mit dem Programm „StyleMagic YA“ schon Noten in Spuren von Werkstyles verändert.
Nach etwas Einarbeitung geht es wunderbar.Grüße
Heinz -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.