Dein Warenkorb ist derzeit leer!
Genos – 2. Manual – „Big Genos“
Video-Workshops, eBooks, Styles, Registrierungen, Multipads › Forum › Genos1 › Genos – 2. Manual – „Big Genos“
- Dieses Thema hat 22 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Monaten, 3 Wochen von Joerg.
-
AutorBeiträge
-
1. März 2021 um 14:00 Uhr #157631dirk-weiserTeilnehmer
Hallo Zusammen,
ich hatte letztes Jahr auf dem Y-Tube Kanal der KA. den Vorschlag gemacht einmal ein Video zu drehen, das sich um das Thema dreht, sowie kurz zu zeigen welche Möglichkeiten man hat das ganze „Midi“ seitig an zu steuern.
Jetzt weiß ich aber auch, das es bei KA. eine Menge zu tun gibt.
Interessant fände ich eine Empfehlung mit einem Manual ( Gerät), deren interne Tonerzeugung den Genos ergänzt, oder halt nur ein gutes Manual, mit einer Tastatur die vom Spielgefühl an die Tastatur des Genos heran kommt.
Ich wollte mir zusätzlich dieses Jahr noch das MFC 10 Pedal holen – scheint es aber nicht mehr zu geben. ( de.yamaha.com/de/products ) wird es als Zubehör nicht mehr angezeigt. ( Gute Alternative? )
Ein Midi Bass Pedal wäre auch schön gewesen, gibt es aber von Yamaha nicht. Vielleicht habt Ihr da eine Empfehlung.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Erfahrungen mit mir teil, vielleicht hat ja jemand schon einen „Big Genos“.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Liebe Grüße Dirk
1. März 2021 um 20:09 Uhr #157701JoergAdministratorHallo Dirk,
vielen Dank für Deine Anregung.
Wie Du ggf. weisst, habe ich selbst seit vielen Jahren einen Big-Tyros5. Das Gehäuse schuf mein Freund Dirk, die Technik habe ich hingebastelt.
Ob nun mit oder ohne schickem Gehäuse: Man kann das ganze auch erstmal so aufbauen.
Das „Problem“ bei der Sache (oder das Schöne) ist: Jeder hat andere Vorstellungen von solch einem Setup!
Es gibt eigentlich nur ein paar wenige Dinge, welche beachtet werden müssen: Die 2. Miditastatur sollte „dumm“ sein, d.h.: so einfach wie möglich zu handhaben sein, damit man beim Einschalten sofort loslegen kann. Genauso sollte sich das beim Midipedal verhalten. Ich habe für mich ein 13-Tasten-Pedal mit einer Doepfer Midielektronik, eigener Diodenmatrix & Kabelbaum Midifiziert. Vorteil ist: das Chrom/Edelstahl-Pedal ist nahezu unverwüstlich! Genauso gut kann man natürlich ein fertiges Pedal nehmen und an einen der Ports anschließen…
Soweit so gut: Man muss sich jedoch vor Augen halten, dass man als Steuerzentrale keine Orgel vor sich hat sondern immer noch ein Keyboard! Ein wichtiger Bereich ist das beherrschen des Midi-Setup-Bereiches, welchen man für sich bestenfalls einmalig erstellt und ggf. verfeinert.
Beim Genos gibt es da übrigens ein kleines, nicht unwesentliches KO-Kriterium: Das kontrastschwache- nicht neigbare Display im ggs. zum Tyros5. Da sollte man dran denken.Beste Grüße,
Jörg1. März 2021 um 22:12 Uhr #157708dirk-weiserTeilnehmerHallo Jörg,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort und konstruktiven Aussagen.
Jetzt, werde ich erst einmal nachdenken müssen.LG.Dirk
3. März 2021 um 17:00 Uhr #157908dirk-weiserTeilnehmerHallo Jörg, hallo zusammen,
ich habe mir ein paar Gedanken gemacht.
Als Untermanual könnte vielleicht eine Crumar Mojo 61 B zum Einsatz kommen.
In der Breite fehlen zwar 30 cm, aber die Tastatur ist gut und der Gesamtaufbau nur 7,5 cm hoch.
Leider nur einmal Midi.
Auf Nachfrage bei TH………an, müsste das funktionieren, trotz des Hinweis nur in Verbindung mit Mojo 61 zu verwenden.
Als Midi Basspedal gäbe es das Crumar Pedal Modell 2018.Was meint Ihr, wäre das eine gute Ergänzung?
Vielen Dank für Eure Rückmeldung.
Lg.Dirk
3. März 2021 um 17:18 Uhr #157911JoergAdministratorHi Dirk,
wieso nicht… Wenn noch ein Gehäuse drum herum soll, muss man sich natürlich Gedanken machen ob es anatomisch gut machbar ist.
Liebe Grüße, Jörg.
4. März 2021 um 20:58 Uhr #157990AkikoTeilnehmerIch habe das hier zuhause mit einem Yamaha NP32 und einem Viscount 25er Basspedal gelöst. Dazu kam dann als Zentrale Steuerung eine V-Console. So habe ich 12 Voices gleichzeitig zur Verfügung. Das ersetzt jegliche Orgel.
Lg
Akiko4. März 2021 um 21:02 Uhr #157994AkikoTeilnehmerAnbei noch mal ein Foto.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.15. März 2021 um 10:26 Uhr #159214dirk-weiserTeilnehmerHallo Jörg, hallo Akiko,
vielen Dank für Eure Rückmeldung.
Da ich zur Zeit noch die Konstellation plane, bin für jede Anregung ( achte auf.. ) dankbar.
# 157994 Was ist eine V – Console, und wie setzt Du sie ein?Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Lg. Dirk
15. März 2021 um 11:30 Uhr #159222AkikoTeilnehmerHallo Dirk,
Als erstes mal ein „Achte auf…“; Das mit dem Mojo Untermanual als Tastatur ist ne gute Idee, jedoch funktioniert das nur mit einem Zusatzgerät, welche die Tastatur mit Strom versorgt, da die Stromversorgung über das Midikabel realisiert wird.
du benötigst dafür das MJU von GM LAB Projects.
Nun zu der V-Console.
Die V-Console ist eine Software, die man auf einen kleinen Windows Tablet PC installiert, oder eben auf einen Windows PC mit Touch-Monitor.
Mit dieser Software ist es möglich 8 zusätzliche Voices aus dem Genos zu generieren und auf maximal 3 Manuale zu verteilen.
Somit habe ich insgesamt 12 Voices die mir zur Verfügung stehen. Schon alleine mit dem Genos ist das genial, denn man kann viele Registrationen viel voller klingen lassen, als es mit dem Genos allein möglich wäre. Zum Beispiel könnte ich mir einen Orgelklang auf die Rechte Hand legen und über die V Console einen Bläsersatz dahinter, der aber erst mitspielt, wenn ich den Tastendruck erhöhe.
Auch sind die 8 Voices genau so editierbar, wie es mit dem Genos selbst möglich wäre.
Durch die zusätzlichen 8 Voices kann ich somit auch sehr leicht eine vollwertige Orgel simulieren, da so genügend Voices für 2 Manuale plus Basspedal zur Verfügung stehen.
Alle anderen Systeme die benutzt werden eine Orgel aus dem Genos zu gestalten, sei es die Genos TRX-Organ oder auch der Registick aus England, nutzen nur die 4 Voices des Genos und zudem ein Voice für das Basspedal, welches in einen Midifile gepackt wird, um dieses zum Klingen zu bringen. Diese Einschränkung wollte ich nicht haben. Ich weiß nicht ob es Jörg für sich anders gelöst hat auf seinem Big Tyros.
Auf Youtube findest du Videos zur V Console. Suche dort einfach nach „John Beesley“
Ich kann die Videos leider nicht verlinken, da der Beitrag dann nicht im Forum erscheint. Warum auch immer.LG
Akiko15. März 2021 um 12:03 Uhr #159244JoergAdministratorMoin zusammen,
ich komme ohne V-Console aus 😉 – Aber hier die Links: https://youtu.be/qGz4K4rLJOQ – und https://youtu.be/cwxySiCE7n4
Beste Grüße
Jörg.15. März 2021 um 12:13 Uhr #159249AkikoTeilnehmerMoin Jörg,
Ich habe das auch eine ganze Zeit ohne Zusatzsoftware gemacht, fand es dann aber mit doch ein wenig komfortabler.
Vor allem wenn ich die Theaterorgel-Samples von Paramount nutze, die im Psr Tutorial Forum die Runde machen.LG
Solveig15. März 2021 um 12:22 Uhr #159257JoergAdministratorHallo Solveig,
die V-Console ist ein starkes Tool. Keine Frage. Ich hätte auch die Möglichkeit, es von John zu bekommen. Allerdings müsste man dann auch konsequent damit arbeiten. Und bei meiner Ty5-Konstruktion (die ich eigentlich nur noch zu Supportzwecken habe) hielt ich mir immer alle Möglichkeiten offen, mal 2-manualig, mal T5-stand-alone unterwegs zu sein. Ansonsten klimpere ich nun auch lieber auf dem Genos und der reicht mir erstmal. Sollte irgendwann mal der Luxus zurückkehren, dass ein G- Nachfolger ein neigbares Display hat, würde ich mir bestimmt auch wieder ein 2-manualiges Genos basteln 🙂
Beste Grüße
Jörg.15. März 2021 um 12:27 Uhr #159262JoergAdministrator… hier mal ein Bild von meiner BIG-Ty5 Ecke 😉
LG
Jörg.Attachments:
You must be logged in to view attached files.15. März 2021 um 12:55 Uhr #159275AkikoTeilnehmerHallo Jörg,
so habe ich mir das auch mal vorgestellt.
Der ursprüngliche Plan war meine Wersi Verona die in einem alten Beta Gehäuse steckt auszuschlachten und zum Big Genos umzubauen. Das Genos ist aber einfach zu breit, sodass ich es hätte komplett auseinandernehmen müssen, um dann eine neue Konsole anzufertigen, die in das alte Beta Gehäuse passt, oder eben das Gehäuse komplett zu verwerfen, was ich nicht will, da ich diesen alten Kindersarg einfach liebe. Die Alternative mir ein T5 zusätzlich zu kaufen war auch nicht in meinem Sinne.
Vielleicht reitet es mich irgendwann und ich baue meine Wersi zu einer Midikonsole mit V-Arranger und Hauptwerk um. Immerhin ist ja unter den Manualen genug Platz für einen neuen PC.
Das mit dem Genos Display sah ich Anfangs auch als Problem, jedoch stellte sich heraus, dass auch mit Untermanual die Lesbarkeit gegeben ist. Auch bedienen kann ich es aus meiner Sitzposition noch gut.
Und ja, wenn man die V-Console nutzt, sollte man Konsequent damit arbeiten, sonst ist sie ein zahnloser Tiger und nicht das mächtige Instrument was in ihr steckt. Auch ich finde immer wieder neue Möglichkeiten sie einzusetzen.
Trotzdem nutze ich das Genos teils auch noch ohne diese. Ich spiele teils noch kleinere Auftritte und habe wenig Lust alles dafür zu bewegen.
In so fern habe ich auch noch einen ganzen Haufen Registrierungen nur für das Genos und spiegele mir dann zum Einspielen für den Auftritt das gesamte Genos aufs Untermanual. So muss ich in so einem Fall wenigstens nicht umbauen. Ist nicht Sinn und Zweck, aber auch nicht zu ändern.LG
Solveig15. März 2021 um 13:42 Uhr #159288dirk-weiserTeilnehmerVielen Dank Akiko,
und den anderen Usern die Ihre Erfahrungen und Wissen hier teilen.
Ich hatte schon einmal an folgendes Key gedacht – ( iKeyboard 6S (ProDrive III) allerdings weiß ich nicht wie gut die Tastatur und Bedienbarkeit ist.
+ die Bedienelemente sind links neben der Tastatur angeordnet
+ man kann das Key direkt an den Genos ran stellen – die beiden Tastaturen haben im sitzen einen spielbaren Höhen Abstand zueinander
– es gibt keine 76 Tastatur sondern entweder 61 oder 88 – entweder kürzer oder breiter als das Genos.Das von Dir benutzte Yamaha NP 32 sowie die V – Console ist ein super Vorschlag. Das NP 32 passt super von der Breite.
Vielen Dank im voraus für weitere Vorschläge.Lg. Dirk
Attachments:
You must be logged in to view attached files. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.