Geht das ?

  • Dieses Thema hat 15 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahren, 1 Monat von dirk-weiser.
Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 16)
  • Autor
    Beiträge
  • #142368
    Werner-O.
    Teilnehmer

    Hallo, hätte gerne für folgende Frage bzw. Problem einen Tipp ( wenn mein Vorhaben überhaupt realistisch ist )
    Der Anschluss von einem Wersi Ox7 Expander an meinen CVP503 über Midi klappt . Dieser läuft, wenn er eingeschaltet ist aber immer.
    Wenn ich jetzt vom CVP einen Part 1 od.2 od. beide dazu schalte klappt das auch. Ich möchte/wünsche aber eine Schaltung, das ich den Expander abschalten bzw. dazu schalten oder abschalten kann wenn die Parts an sind ohne den Expander komplett auszuschalten. Mein Versuch das über die beiden Fußschweller zu regeln ist keine gute Lösung, da sich die beiden FC7 und Schweller vom Ox7 offenbar etwas stören und lassen sich zudem auch schlecht mit beiden Beinen sauber regeln.
    Sollte einer der Spezialisten eine Idee haben wäre ich für jeden Tipp dankbar.
    Gruß Werner

    #142388
    Joerg
    Administrator

    Hallo Werner,

    Versuche das mal am Piano im Midi-Transmit-Bereich einzustellen. Lege z.B. für Right 2 oder 3 Midikanal 1 fest. Right 1 würde ich auf OFF setzen.
    Schau mal, ob Du so die Voice des Expander über Right 2 ein-und auschalten kannst.
    Vergiss nicht, Dir die erfolgreichen Einstellungen in einem User-Midiset abzuspeichern.

    Liebe Grüße, Jörg.

    #142395
    Werner-O.
    Teilnehmer

    Hallo Jörg,
    vielen Dank aber das geht offenbar nicht. Ich kann die unterschiedlichsten Einstellungen vornehmen aber der Ox7 ist drauf und lässt sich
    nicht abschalten. Ich kann diesen im Moment nur über den Schweller lautlos stellen , ist aber keine Lösung.
    Gruß Werner

    #142399
    Joerg
    Administrator

    Hallo Werner,

    dann kannst Du Dir mit einer kleinen Schaltung behelfen (wie so oft in unserem elektronischen Metier)
    Setze zwischen PIN 5 (siehe Abbildung im Anhang) einen Schalter in die Leitung!
    Das kann z.B. auch ein Fußschalter (Kein Taster) sein.
    Entweder, Du machst Dir ein neues Kabel, oder Du nimmst ein fertiges Kabel, von welchem Du abzweigst.
    Ein Durchgangsprüfer ist dabei in diesem Moment Dein Freund 😉

    Damit trennst Du das Midisignal ganz einfach per Fußschaltung auf.
    Einen kleinen „Knackpunkt“ hat diese Lösung: Wenn Du den Midiexpander abkoppeln willst, solltest Du in dem Moment keine Töne gedrückt halten, sonst werden Diese gehalten bis zum Ausschalten des Expanders (Da die Midileitung aufgerennt wird, erreicht den Expander ja keinerlei Note-Off-Befehle mehr 😉 )

    Beste Grüße Jörg.

    PS: Wenn Du es ganz genau machen willst, dann kannst Du auch Pin 2 (Masse / oder Abschirmung) durchs Kabel richtung Schalter mitführen. Einseitig anschließen reicht und dient halt nur der elektromagnetischen Abschirmung. Das ist aber für den Betrieb unwichtig. Kaputt machen kannst Du eigentlich nix, da MIDI-Schnittstellen optoelektronisch entkoppelt sind.

    Attachments:
    You must be logged in to view attached files.
    #142407
    Werner-O.
    Teilnehmer

    Hallo Jörg, deine Bemühung mir zu helfen ist schon einfach toll. Danke dafür.
    Da ich doch mit der Gesamtsituation recht unzufrieden bin überlege ich wie schon einige Monate:
    Kaufe ich mir mal etwas anderes. Leider hat ja Yamaha keine richtige Orgel mehr im Angebot.
    Zwei Keyboard mit Untergestell möchte ich aus optischen Gründen im Wohnzimmer nicht stehen haben.
    Das was auf dem Markt zu bekommen ist, vom Preis schon heftig ( ca. ab € 15.000,- )
    Gute gebrauchte: aber welche und bei welchem HÄNDLER. Zweimal bin ich schon reingefallen und das soll mir nicht noch einmal vorkommen.
    Da ich mir sehr unsicher bin, werde ich ohne weitere große Umbauten usw.mit
    meinem cvp weiter machen und den Markt beobachten. Ich bleibe im Forum und werde mich bei Bedarf melden bzw. weitere Lehrmaterialien kaufen.
    Gruß Werner

    #142418
    Joerg
    Administrator

    Hallo Werner,

    vielen Dank für das positive Feedback. Mit ein wenig Spaß am Basteln geht es auch günstiger 😉 – Sorry für die Unordnung im Bild, aber zu erkennen ist hier mein Tyros5 in 2 manualiger Ausfertigung in ein Gehäuse einfach eingestellt. Ist sehr stabil und auch noch tragbar. FÜr Genos ist sowas auch denkbar, aber da warte ich noch etwas mit … 😀

    Beste Grüße,
    Jörg.

    Attachments:
    You must be logged in to view attached files.
    #142461
    Werner-O.
    Teilnehmer

    Hallo Jörg,
    zuerst einmal “ SUPER “ .Das würde mir auch gefallen und wie ich mir das vorstelle.
    Was ich nicht haben müsste wäre das Basspedal sowie Verstärker mit Mischpult.
    Was würde diese Aktion denn etwa kosten ? ( Wenn man es denn kaufen kann )
    Im übrigen: Warum sind meine Kommentare / oder werden alle ins Netz gestellt ?
    Gruß Werner

    #143255
    Werner-O.
    Teilnehmer

    Hallo Jörg,
    leider von Dir nichts mehr gehört. Habe gedacht bist in Urlaub. Ich wollte nur wissen: was würde nach deiner Meinung
    die Zusammenstellung wie von Dir gezeigt etwa kosten. War die Frage verkehrt ?
    Was ist denn mit den Beiträgen bzw. Beitrag von mir im Netz ?
    Gruß Werner

    #143258
    Joerg
    Administrator

    Hi Werner,

    Ups, sorry. Habe ich übersehen.
    Ich bin auch nicht immer hier im Forum. Das ist ja (auch für Beantwortungen) für alle da 🙃😊
    Die Kosten für die erforderlichen Komponenten liegen bei ca. 500€ Aufwärts. Es kommt ganz darauf an, was man wie wo einkauft.

    Das mit Deinem Beitrag im Netz habe ich nicht verstanden. Was meinst Du da genau?

    Liebe Grüße, Jörg.

    #143264
    Werner-O.
    Teilnehmer

    Hallo und Danke,
    ich denke ca. € 500,- nur für den Unterbau oder ?
    Ist Dir bekannt wer für andere so einen Unterbau gegen Bezahlung und Bereitstellen der Instrumente bauen würde ?
    Ich meinte folgendes: Meinen ersten Beitrag / Frage im Forum hatte ich zwei Tage später im Internet lesen können.
    Das habe ich nicht verstanden, oder wird alles ins Internet gestellt was hier im Forum geschrieben wird.
    Im übrigen der Ox7 ein kompl. Fehlkauf. Der Fußschweller eine Sch…….( keine Worte ) mehr. Werde mich jetzt langsam
    aber sicher umstellen.
    Gruß Werner

    #143294
    Joerg
    Administrator

    Hallo Werner,

    Tja beim Selbstbau: selbst ist der Mann. Sonst wird es richtig teuer. 500€ und mehr beziehen sich auf Tastatur, Pedal, Midirlektroniken, Holz, Folien und Schweller/Taster/Pistons. Die Konstruktionen von Schreiner anderer Besitzer eines ZweitManuals, die ich bisher gesehen habe, sehen meistens recht bescheiden aus, weil die keine Ahnung von der Ästhetik einer Orgel haben. Es gab mal einen in meinem Freundeskreis, der hat sowas gemacht. Allerdings wird das dann richtig teuer. Dann reden wir ab 2500 aufwärts. Aber er baut nur noch für sich selbst.

    Ach so: vielleicht meinst du Suchergebnisse in Google. Das macht Google automatisch. Wir stellen hier nichts ins Internet.

    Liebe Grüße, Jörg.

    #143312
    Joerg
    Administrator

    Ich würde empfehlen es selbst zu machen! Dann weiß man, was man hat und kann sich das genau so bauen, wie es den eigenen Vorstellungen entspricht.
    Mein T5 im Bild wird z.B. einfach nur paßgenau eingesetzt. Dann kann ich ihn alleine nutzen oder halt in der Konstellation wie oben. Auch ein Weiterverkauf macht später keine Schwierigkeiten.

    Liebe Grüße, Jörg.

    #143990
    Werner-O.
    Teilnehmer

    Hallo Jörg,
    Du hattest mir mal den Tipp übermittelt wie ich die OTS im Bereich Voice ändern kann.
    Das passt prima. Kann ich dieses auch mit eine Titel aus dem Finder machen und diesen nach einer Bearbeitung wieder im Finder ablegen.
    Vielen Dank für deine Rückinfo.
    Im übrigen habe ich den Ox7 wieder abgegeben da es keine sinnvolle Ergänzung war. Der Klang war nicht befriedigend. Hierzu habe dann Aussagen erhalten die mehr als fragwürdig sind. Was ich in der nächsten Zeit machen werde steht noch nicht fest.

    #144009
    Joerg
    Administrator

    Hallo Werner,

    der Musicfinder ist ja nichts weiter als eine Datenbank, welche zusätzlich zum gewählten Style einen Titelnamen, Tempo und eine Variationsvorwahl schaltet. Du kannst den Basisstyle der in einem Record, bzw. musicfindereintrag hinterlegt ist, kopieren und dann wie gewohnt abändern. Zum Schluss fügst Du einen neuen Musicfinder-Eintrag (Record) ein und kannst den Alten Eintrag entfernen, damit er nicht doppelt auftaucht.

    Liebe Grüße, Jörg.

    PS: nunja, OX7 will natürlich auch wie eine Orgel gespielt werden. Mit der richtigen Spielweise kann man schon ordentlich was rausholen. Nur wird das an einem Piano mit gewichteter Tastatur schwer zu machen sein.

    #144071
    Werner-O.
    Teilnehmer

    Hallo Jörg, vielen Dank für deine Rückmeldung mit dem Tipp. Ich denke das es an der Zeit ist sich wieder zu verabschieden und werde mich nach dem Beitrag löschen.
    Es ergibt keinen Sinn den Vorgang im Detail darzulegen da ich dafür eine Seite benötige. Nur Stichpunkte: gebr. Fußschweller mit gekauft. Billigware aus IT und lt. Verkäufer der einzige richtige von We.. Musste ich selber mit z.B. Kontaktspray reinigen damit dieser überhaupt und bedingt zu gebrauchen war. Wenn ich von programmierten auf eigene Zugriegeleinstellungen umgeschaltet habe stimmten die Duren von der linken zur rechten Hand nicht mehr zusammen. Die frei programmierten Zugriegel waren so leise das ich den Rest extrem einstellen musste. (und noch einige andere Dinge ) Zum Schluss hat man mir erklärt: meine Lautsprecher im CVP sind dafür nicht geeignet und könnten defekt werden. Das sind alles Infos von Fachleuten der Firma.
    Bei Dir nochmals Danke für die bisherigen Tipps und Antworten.
    Alles Gute
    Werner

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 16)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner