Big-SX700/900, Anschluß Master-Keyboard

Video-Workshops, eBooks, Styles, Registrierungen, Multipads Forum PSR-SX700/900 Big-SX700/900, Anschluß Master-Keyboard

  • Dieses Thema hat 3 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Monaten von Uwe Horche.
Ansicht von 4 Beiträgen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beiträge
  • #179506
    Uwe Horche
    Teilnehmer

    Big – PSR-SX700/900

    Ich habe mir ein ortsfestes „Big-SX700“ gebaut und dabei fertige Komponenten verwendet (mein Keller ist zu klein zum Basteln). Der Preis betrug incl. Masterkeyboard ca. 235 €.
    Auf dem Foto könnt ihr sehen, daß alles sauber und ordentlich aussieht.
    Mit dem Master-Keyboard hat man die Möglichkeit, auf einen evtl. noch vorhandenen Klangerzeuger zuzugreifen oder aber auf die internen Sounds des SX700/900. Mit dem SX600 würde es auch gehen.

    MIDI:
    Nach Anschluß eines DIN-Midi-Kabels (Master-Keyboard „Midi Out“ und SX700 „Midi-In“ ist das Master-Keyboard automatisch auf die Song-Spuren im Midi-In-Menü geroutet.
    Sendet das Master-Keyboard auf Midi-Kanal 1, dann ertönt über „Receive“ und „Port1 Ch1“ ein Klavier-Sound (Midi-Instrument 001). Das kann man aber ändern !
    Unter „System“ sollte man „Transpose Midi-Input“ auf „ON“ setzen, falls irgendwelche Transponierungen in den Registrationen gespeichert sind. Sonst klingt es evtl. furchtbar schräg….

    SOUND:
    Bei den meisten Master-Keyboards kann man Program-Changes senden und auch Bank-Auswahl-Messages. Das ist aber nicht unbedingt erforderlich, weil umständlich.
    Man kann in das „Mixer-Menü“ gehen und dann auf „SONG“. Tippt einfach mal unterhalb der grün unterlegten „1“ auf das Instrumenten-Symbol, um ein anderes Instrument einzustellen.
    Es öffnet sich das normale „Voice-Menü“ und man hat Zugriff auf den „Preset- und User-Bereich. Im letzteren liegen vielleicht eigene Sounds. Man kann auch auf die Expansion-Voices zurückgreifen.
    Im Mixer kann man dann die Lautstärke, Chorus, Reverb und EQ, sowie Insert-Effekte bei Bedarf einstellen.
    Bei einem angeschlossenen Lautstärke-Pedal, z.B. FC7 kann die Lautstärke vom Master-Keyboard auch geregelt werden, wenn im „Memory-Menü“ ein Häkchen bei „Midi Song“ gemacht wird. Der Lautstärke-Regler vom Master-Keyboard sollte dann aber auf „Maximum“ stehen.

    Einziger Nachteil: Dieser Sound für das Master-Keyboard wird nicht in der Registra-tion gespeichert und auch nicht bei der Audio-Aufnahme berücksichtigt.

    Der Aufbau mit einem zusätzlichen Master-Keyboard bringt bei bestimmten Songs viele Vorteile, weil man keine Zeit zum Umschalten von Sounds benötigt. Beispiel:
    Diana – Einsatz des Saxophons, Ring Of Fire – Einsatz der Trompeten.
    Ich habe vorher Orgel gespielt und mich immer über das fehlende Untermanual für schnelle Einwürfe geärgert.
    Wer wissen möchte, welche Teile ich verwendet habe, dem schicke ich gerne ein PDF-File.

    Mit musikalischen Grüßen, Uwe

    Attachments:
    You must be logged in to view attached files.
    #179508
    Uwe Horche
    Teilnehmer

    Hier noch die Stückliste mit Anleitung und Bild.

    Musikalische Grüße, Uwe

    Attachments:
    You must be logged in to view attached files.
    #179520
    joerg.fuhr@gmx.de
    Teilnehmer

    Hallo Uwe,
    gute Idee! Hab es gleichmal mit meinem Masterkeyboard ausprobiert und es funktioniert.
    VG
    Jörg

    #179521
    Uwe Horche
    Teilnehmer

    Hallo Joerg,
    prima ! Wenn man per Program-Change vom Master-Keyboard aus arbeitet, landet man im GM/GS-Bereich. Es werden dann dort das gewählte Instrument plus alle alternativen GM/GS-Sounds angezeigt. Da ist es dann doch wirklich besser, die Panel-Sounds zu benutzen, zumal man Hall, Chorus und verschiedene andere Parameter im Mixer einstellen kann. Für die Bühne ist das zu umständlich, aber zuhause hat man ja wirklich Zeit, zwischen 2 Songs mal einen anderen Sound einzustellen. Ich bin auch mehr durch Zufall darauf gestoßen. Zuerst hatte ich Upper 3 benutzt, was auch funktioniert. Leider klaut man sich damit aber einen Spielpart.
    Ursprünglich wollte ich einen externen Sound-Expander benutzen. Leider gibt es aber kaum noch welche mit Panel-Einstellung (Voice-Auswahl) wie z.B. Ketron SD4. Alles per Midi zu steuern, war mir dann doch zu umständlich (obwohl ich es kann). Ein Roland Integra war mir dann doch zu teuer, der BK7M der sehr hoch gehandelt wird, ebenfalls. Ich bin immer noch auf der Suche und voller Hoffnung.
    VG Uwe

Ansicht von 4 Beiträgen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner