76 Tasten Keyboard via MIDI zum Spielen des PSR SX900 nutzen

Video-Workshops, eBooks, Styles, Registrierungen, Multipads Forum Keyboard-Akademie 76 Tasten Keyboard via MIDI zum Spielen des PSR SX900 nutzen

  • Dieses Thema hat 2 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Monaten von svenyeng.
Ansicht von 3 Beiträgen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Autor
    Beiträge
  • #178769
    Thomas Holzherr
    Teilnehmer

    Hallo, ich würde gerne mein Roland BK-9 mit seinen 76 Tasten zum Spielen meines PSR SX 900 nutzen. D.h. Styles, Voices, Splitpunkt auf vom PSR auf dem Roland spielen, wobei die Wahl der Styles, Regitrationen oder das Umschalten der Variationen, Break etc… am PSR gesteuert werden kann. Dabei wäre auch interessant, dass das BK-9 trotzdem nutzbar, bzw. Spielbälle bleibt.
    Wäre das nicht ein Thema für einen „Powertipp“? Ich denke, dass viele ihre PSR-Modelle mit 76 oder vielleicht nochmehr Tasten spielen möchten und vielleicht auch gerne großzügiger splitten möchten wie Alois Müller.
    Für eine Antwort bzw. einen Powertipp danke ich im Voraus.

    Freundliche Grüße und noch ein gutes neues Jahr

    Thomas Holzherr

    #179250
    Joerg
    Administrator

    Hallo Thomas,

    danke für Deine Anregung.

    Ein Powertipp zu diesem Thema macht in vielerlei Punkten keinen Sinn.
    Zum Einen macht es wenig Sinn, 2 in sich komplexe Multi-Arranger-Keyboards miteinander zu vernetzen, da ein sinnvolles Bedienen und Spielen kaum möglich ist.
    Zum Anderen nutzen die wenigsten ein BK-9. Die Vielfalt an möglichen Produkten, welche man per Midi verdrahten will, würden zu viele Fragen und Barrieren aufmachen.
    Dennoch gibt es eine Lösung: Um oben genannte Anforderung sinnvoll(!) umsetzen zu können muss man:
    a) sich mit den Midibereichen aller beteiligten Instrumente intensiv auseinandersetzen, viel ausprobieren, etc.
    b) erfassen, was überhaupt welches Instrument per MIDI senden/empfangen kann, und ob man Midi-Setups speichern und abrufen kann und wie.
    c) Eine Skizze anfertigen, wie man es persönlich gerne hätte. Wenn man a) gut beherrscht, wird solch eine Wunschskizze auch realistischer, da man gleich abschätzen kann: Geht, Geht nicht, Gibt Unsinn oder Kauderwelsch.
    d) Nun nach und nach die Midibereiche der beteiligten Instrumente anpassen. Am besten so, dass erstmal alles was geht, abgeschaltet wird. Dann wird nach der Anforderungsskizze nach und nach versucht, die Midiparamenter einzurichten, bis das Ganze dann passt.

    Sinnvoll ist es z.B. eher, wenn man ein reines Masterkeyboard an einen PSR-SX900 (oder auch BK9, etc) anschließt, und sein Setup so einrichtet, dass das ganze eine stimmige Sache ist. Zum Einen ist ein Midi-Masterkeyboard spezialisiert auf MIDI-Fähigkeiten und lässt sich viel leichter und ggf. auch vielseitiger parametrieren, als mit 2 Multi-Arrangern herumzuwurschteln. Letzteres meine ich genau so, wie das Ganze sein wird.
    Das ist so, als wenn ich 2 fertige Pizzen Frutti-de-mare und Quattro-Stagioni gegeneinandermatsche und erwarte vom Verzehrer, dass er alle Speisen gezielt bemessen und differenzieren kann.

    Wenn schon 2 Arranger koppeln: Dann muss ein Arranger „dumm“ bleiben, und zum beispiel lediglich seine 76-er Tastatur hergeben. Beispielsweise könntest Du dann in der Basis das SX900 (Tonerzeugung und Registrierungen) nehmen. Die Parts R1/2/3 zum Beispiel komplett auf einem Manual spielen, und Chordsteuerung mit Left-Part komplett auf einem anderen Manual. Die Möglichkeiten sind natürlich sehr vielseitig und individuell einrichtbar. Aber wenn du die Funktionalitäten des 2. Arrangers dazunimmst, geht das Kauderwelsch los.

    So, die Antwort hat zwar etwas gedauert, aber besser spät als nie – und die anderen User hätten gerne auch etwas schreiben können 😉

    Beste Grüße
    Jörg.

    #179273
    svenyeng
    Teilnehmer

    Hallo!

    Jörg hat das schon super erklärt.

    Ich spiele zwar nen GENOS, habe aber auch da ein 2. Keyboard (eine gute alte Korg 01/W FD aus den 90gern) per Midi als 2. Klaviatur dranhängen.
    Das geht auch beim SX900. Die 2. Klaviatur bleibt dann wie Jörg so schön erklärt hat dumm.

    Ich habe es soggemacht, das ich einfach Right3 auf der 01/W Klaviatur habe. Dazu muss ich an der 01/W nichts mache.
    Nur vom Midi out der 01/W auf Midi in des GENOS.

    Am GENOS gehe ich dann in die Midi-EInstellungen.
    Wenn ich dann mal ne Taste auf der Klaviatur der 01/W spiele, wird im GENOS angezeigt auf welchen Midi-Kanal die 01/W sendet.
    Diesen stelle ich bei Right3 ein. Fertig.
    Die auf Right 3 eingestellt Voice kann ich dann auf der 01/W Klaviatur spielen.

    Natürlich könnte man auch Right 1, Right 2 oder Left auf dem Wege auf die 01/W legen.

    Möchte man aber z.B. auf einen Bereich der Midi Klaviatur Left und auf dem anderen Bereich einen der Right haben, wird’s kompliziert.
    Das Midi-Keyboard muss dann splitten können und man muss den Bereichen einen Midikanal zuweisen.

    Gruß
    sven

Ansicht von 3 Beiträgen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner