User-Speicher – mit…
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

User-Speicher – mit Tastatur bearbeiten.

9 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
1,194 Ansichten
Beiträge: 21
Rhythmus-Geber
Themenstarter
 

Guten Morgen in die Runde.
Heute hab ich eine Frage die die Bedienung und Bearbeitung von Texteigenschaften an der T 5 betreffen.
Tyros 5 einschalten > Songtaste (A) drücken > User. Was finde ich vor ? heilloses Durcheinander der Midifiles.
Meine Frage ist die. Kann ich durch Gerät einschalten und Songfinder gleichzeitig gedrückt halten, dann die T5 über PC angesteuert, auch auf den User zugreifen und hier mit der Tastatur Textbearbeitung vornehmen ?
Auch verdeckte Ordner sind geöffnet und dennoch finde ich nicht den User-Ordner oder ich seh ihn nicht.
Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.
Musikalischer Gruß Robert.

 
Veröffentlicht : 18. Februar 2017 11:48
Beiträge: 1758
Moderator
 

Hallo Robert,

Nein, dass geht nicht, da Du keinen Zugriff bekommst auf diese Bereiche im Storage-Modus.
Der USER-Speicher ist eher als „Zwischenablage“ bei Bearbeitungen zu betrachten und wegen seiner kleinen Größe auch ein denkbar schlechter Ort zur Dauerablage von Midifiles.

Ich habe das mal gründlich ausgearbeitet.
Schau mal hier: USER Speicher im T5

Beste Grüße
Jörg

 
Veröffentlicht : 18. Februar 2017 13:48
Beiträge: 1758
Moderator
 

Nachtrag: Ich empfehle Dir, nun insbesondere die Inhalte aus den Bereichen Styles, und Midifiles im USER-Speicher per „CUT“ (Ausschneiden) alle auszuwählen, und per „PASTE“ in einen Ordner eines USB-Sticks zumzuziehen. Die CUT-Funktion bewirkt, dass die ausgewählten Files direkt in das Ziel kopiert, und aus dem User-Speicher entfernt werden.
Den Inhalt des Sticks kannst Du nun bequem am PC bearbeiten und umverteilen.

Gruß
Jörg.

 
Veröffentlicht : 18. Februar 2017 13:59
Beiträge: 21
Rhythmus-Geber
Themenstarter
 

Doch es gibt eine Möglichkeit den Userbereich zu bearbeiten. Mit dem Yamaha Programm „Musicsoft Downloader“
[ http://download.yamaha.com/search/detail/?site=usa.yamaha.com&language=en&category_id1=16277&category_id2=16535&product_id=1883956&asset_file_language=DE&asset_id=37192 ]. Das KB ganz normal einschalten und dann gehts los mit Bearbeitung über PC Tastatur. Auch der Userbereich kann direkt bearbeitet werden.

Gruß Robert

 
Veröffentlicht : 18. Februar 2017 14:33
Beiträge: 21
Rhythmus-Geber
Themenstarter
 

Und noch ein Tip. Das KB mit Songfinder starten den Musicsoft Download öffnen warten bis das KB als externe FB angezeigt wird dann ist auch der „Recycling“ zu sehen. Hier liegen noch alte Daten. Nun kannst du entweder den Müll löschen oder wieder Herstellen.

 
Veröffentlicht : 18. Februar 2017 15:03
Beiträge: 1758
Moderator
 

Hallo Robert,

das ist völlig richtig. Es gibt sogar eine App für iOS- Geräte (Apple iPAD-iPhone), mit welcher das geht.

Nur empfehle ich das bewußt nicht, da die nächste Frage wäre:
„Mein USER-Speicher ist voll, und nun? „

Dann würde ich antworten:
„Daten auf Stick oder wenigstens die interne HD umziehen alle bisher gemachten Registrierungsbänke anpassen und auch eventuelle Userstyles, welche auf z.B. Voices im USER-Bereich zugreifen.“

Deine Gegenfrage wäre dann mit Recht:
„Warum hast Du mich darauf nicht schon früher hingewiesen?“

Ich möchte halt vernünftig unterstützen, und nenne meistens auch triftige Gründe. Wenn ich nicht in Fragen auch mal zwischen den Zeilen lesen würde, dann würden einige Nutzer mit Falschempfehlungen „gegen den Baum fahren“. Und das will ich eigentlich nicht.

Nur frage ich Dich: Wie oft willst Du Deine Daten im User-Bereich noch anfassen?
Die Größe des gesamten USER-Speichers liegt bei lediglich <> 6 MByte. Das ist der Inhalt von ca. 4-5 herkömmlichen „Disketten“

Ich will nicht lehrmeisterisch rüberkommen, aber an dieser Stelle muss ich einfach nochmal eindringlich warnen, sein Programm im USER-Speicher aufzubauen! Hier noch einmal die konkreten Gründe:

– Speichergröße lediglich bei 6 MByte
– Reserviert für vorübergehende Bearbeitung/Erstellung von Styles, Multipads und Midifiles (spart bei der Erstellung viele Klicks – Einsparung Pfadtoggelei auf einen anderen Datenträger), danach wird die fertige Datei sofort aus dem USER-Speicher auf einen „Massenspeicher“ (USB, HD1) abgelegt und einsortiert.
– insbesondere reserviert für Microphone-Settings, Music-Finder-DB, USER-Effekte, Globaleinstellungen wie USER-Master-EQ, Split-Point, Parameter Lock, Freeze…. und viele weitere Kleinigkeiten.

Und außerdem: Wenn Du nun hergehst, und Namen von Styles und Midifiles etc. änderst, oder Daten in Unterordner sortierst, müssten sowieso alle Registrierungen, welche auf diese Daten zugreifen, ebenfalls neu angepasst und gespeichert werden, da die enthaltenen Pfade (also der Weg und das Ziel zu den Daten), welche aufgerufen werden sollen durch eine Registrierung, verändert wurden)

Versuche lieber schon jetzt, alles was Du an USER-Daten findest, wie beschrieben auf USB-Stick zu organisieren, und nun einmal in den sauren Apfel zu beißen.
– Weiterer Vorteil: EIn bearbeiteter USB-Memory-Stick lässt sich schnell und einfach am PC sichern bzw. auf einen 2. Stick duplizieren.

Ich hoffe, ich konnte Dich motivieren, die Bearbeitung der Daten im USER-Speicher und dauerhafte Ablage dort zu überdenken. Das kannst Du demnächst direkt am Tyros machen, und nun auch meinetwegen einmalig über den „Musicsoft Downloader“ wo Du ihn schon einmal installiert hast – Du ersparst Dir ggf. viel Zeit langfristig gesehen.

Beste Grüße
Jörg.

 
Veröffentlicht : 18. Februar 2017 15:19
Beiträge: 21
Rhythmus-Geber
Themenstarter
 

Hi Jörg, ich denke immer so das ich (62 Jahre) nicht der einzige bin der mit Umstellung von älteren Instrumenten auf moderne PC basierende Instrumente wechselt und auch an diesen Tipps interessiert ist. Drum frag ich schon mal Software-Spezifisch auch im Sinne von vielen Nichtganzsogutenfachleiten.
KLar ist mir schon das der Userbereich zum Bearbeiten und speichern sehr leicht zu händeln und mit nur ca 6MB schon eine kleine Küche zum kochen und backen von Files und Styles ist. Das dann „ausgelagert“ werden muß ist auch logisch. Ich hab mir deine sehr gute und ausführliche Beschreibung zum auslagern gelesen. Ich finde das super.

Jörg du kommst nicht Lehrmeisterlich oder irgendwie überheblich oder so, nein ich finde es absolut ok wenn es jemand besser kann und weiß und er es sagt. Das ist gut so und hilft jedem.

Meine ganz persönliche Erfahrung mit der Tyros 5 (weil ich die jetzt habe) ist die. Das KB ist eine super Arbeitsstation die allerdings vom Nutzer schon eine Menge PC Erfahrung voraus setzt und viel Zeit kostet. Wenn ich das KB als reines Musikinstrument nutzen wollte, hätte ich es schon wieder verkauft. Weil ich (leidenschaftlich gerne am PC arbeite) viel Zeit für die Frage “ wie geht das, warum geht das “ aufwende. Aber das nur mal so am Rande. Aber jetzt nach langem einarbeiten und auch vielem experimentieren kommt der Spaßfaktor der T 5 voll zum tragen und der Kaufpreis hat sich gelohnt, das muss auch gesagt werden. Aber wie oben erwähnt, ohne fremde Hilfe und mit Hilfe der Foren und verschiedenen Plattformen wäre es sicher nicht möglich solch ein komplexes technisches Instrument kennen zu lernen.
Gruß Robert.

 
Veröffentlicht : 18. Februar 2017 15:51
Beiträge: 1758
Moderator
 

Hi Robert,

schön, dass ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen konnte.
Ja, T5 ist eine wirklich tolle Kiste und sehr komplex.
Auch Antworten und Lösungen auf Fragen gibt es immer mehrere. Und für den Fragenden ist es nicht immer leicht, die richtige oder beste Lösung zu „entlarven“.
Die ganzen „Fehler“, welche so gemacht werden habe ich übrigens auch in der ersten T4-Zeit alle gemacht.
Ich denke auch nicht, dass das Alter eine große Rolle spielt.
Auch jüngere Musikfreunde haben die ähnlichen Startschwierigkeiten.
Du bist zumindest schon hart am Kern dran, das Teil zu begreifen 🙂

Hier habe ich noch eine kleine Abbildung vorbereitet, wie Du nun die Daten komfortabel mit dem Musicsoft-Downloader auf einen Stick umsortierst. Empfehlenswert ist, gleich einen Unterordner (Songs/A-C, D-F, usw….) anzulegen und die Daten ensprechend ihres Typs dort einsortierst. Ein T5-Ordner darf maximal 500 Dateien gleichen Typ´s beinhalten, daher am besten gleich eine gewisse Struktur anlegen.
Zum Schluss kannst Du dann die Daten im USER-Speicher alle markieren, und mit Klick über die rechte Maustaste löschen.
Ganz zum Schluss erstellst Du Dir z.B. Registrierungsbänke mit den Aufrufen der Songs in der neuen Struktur die gewünschten Sounds und Einstellungen. Auch die REG-Bänke sollten dann auf dem Stick gespeichert werden obwohl sie nicht viel Platz einnehmen.
Es gibt Profis unter den Musikfreunden, die haben einen 2t-Tyros5 in reserve. Die wissen genau, wo die Vorteile liegen, wenn man alles, was geht auf Stick hat: Sie müssen sich nicht darum scheren, wie sie die interne Festplatteninhalte oder USER-Speicher angleichen… 😉

Beste Grüße
Jörg.

 
Veröffentlicht : 18. Februar 2017 16:07
Beiträge: 1
Tasten-Neuling
 

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe eine Tyros 5 gebraucht gekauft. Ich bin gezwungen auf den USER Speicher zurückzugreifen, da mir der Songcreator die Festplatte oder den USB Stick nicht anzeigt und somit immer nur Styls aus dem Speicher Preset bzw. USER verwendet, statt von Festplatte. Somit muss ich Styles von der Festplatte auf den USER Speicher kopieren. Das bringt mich natürlich zum Speicherproblem. Kennt ihr eine Lösung, die auch ein Depp wie ich verstehen kann? Ich habe das T5 bisher nicht an einen PC angeschlossen, weiß auch gar nicht, welches Kabel ich verwenden muss und habe auch keine Software, außer MuseScore 3.

Liebe Grüße
Ilka

 
Veröffentlicht : 23. März 2022 10:50
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner