Dein Warenkorb ist gerade leer!
Hallo liebe Musikfreunde,
häufig werden per Email Fragen bezüglich der Paket-Datenübertragung per WLAN-Stick gestellt. (liegt dem T5 im deutschsprachigen Raum bei / PSR-S970: Optional möglich)
Hierzu ein paar Hinweise, wie man den WLAN Stick zu diesem Zweck verwendet:
Wir bereiten uns die Pack-Installationen ja im YEM (Yamaha Expansion Manager PC/MAC) vor.
Zunächst kurz die allgemein übliche Vorgehensweise (Installation per USB-Stick)
Alle Packs, welche auf dem T5 vorhanden sein sollen, müssen auch im YEM selektiert sein (Grüner Haken). Wenn ein Paket nicht im YEM selektiert ist, bedeutet das, dass YEM davon ausgeht, dass wir es nicht auf dem T5 bei der nächsten Übertragung haben wollen. Dementsprechend fehlt das Pack dann bei der Gesamtinstallation.
Beispiel: Wir haben 2 Packs auf dem T5 installiert und fügen nun ein neu gekauftes im YEM hinzu. Das bedeutet, dass auch alle 3 Packs ausgewählt sein müssen. Im Anschluss können wir eine Installationsdatei auf USB-Stick erstellen mit allen 3 Packs und die Installation auf dem Tyros 5 fortsetzen….
Nun die Vorgehensweise bei Verwendung des WLAN-USB-Adapters
Die Handhabung zum WLAN-Stick ist eigentlich relativ leicht.
Der WLAN-Stick wird an der Rückseite des T5 in die passende USB-Buchse gesteckt und unter Menü-/FUNCTION/letzter Punkt können wir die WLAN-Konfiguration am T5 vornehmen.
Wir bleiben/wechseln am besten in den Infrastructure-Modus und wählen unser heimisches Netzwerk aus (Internet-Router). Danach müssen wir einmalig den Netzwerkschlüssel unseres Netzwerkes/Routers eingeben (Groß-Kleinschreibung beachten und O0…) und schon sind wir verbunden mit unserem Netzwerk (PC/MAC mit YEM <-> Netzwerk <-> Tyros 5)
Wenn wir den YEM neu starten, sehen wir ein WLAN Symbol neben dem Tyros5 im YEM auf der linken Seite. Künftig können nun alle Pakete per „sent to instrument“ / rechts oben im YEM drahtlos ohne Umweg über USB-Memorystick übertragen werden.
Wenn man das einmal Drahtlos gemacht hat, merkt sich der YEM die Speicherbelegung im Tyros5. Kaufen wir uns künftig ein weiteres Paket, und fügen dieses im YEM hinzu, wird nur das eine neue Paket zum Tyros5 übertragen, was sehr zeiteinsparend ist (die anderen Pakete müssen natürlich trotzdem ausgewählt bleiben. Ansonsten geht das Tyros5 davon aus, dass wir die nicht-selektierten Packs löschen wollen).
Noch ein paar Hinweise zur Verwendung des WLAN:
– Im Infrastructure-Modus gibt es einen kleinen Vorteil: Alle Dateien, welche man nun am Tyros5 erstellt/verändert und speichert, erhalten einen aktuellen Zeit- und Datumsstempel (Diese Informationen werden vom Router automatisch im Hintergrund bezogen).
– Bei ausschließlicher Verwendung des WLAN-Stick wird sich im ggs. zur Installation per USB-Stick-Methode das T5 bei Pack-Neuinstallationen nicht ständig neu formatieren es sei denn, man hat zu viele Änderungen im YEM gemacht.
– Unter MENU/FUNCTION letzter Punkt auf der Seite kann man das WLAN auch in den sogenannten „Direct-Access-Point-Modus versetzen“ – Dieser Punkt bietet sich jedoch nur an, wenn es Probleme mit dem Infrastructure-Modus gibt, z.B. weil der Router zu weit entfernt steht oder dann, wenn es halt keinen Router gibt, z.B. auf der Bühne. Es gibt Musikerkollegen, die steuern auf der Bühne so einiges mit dem iPad, bzw. T5 steuert iPad. Dies können Textprogramme, Synthesizer, Soundmodule, Media-Player, etc… sein.
Zu Hause bietet sich allerdings der „Infrastructure-Modus“ an, da dies den Vorteil hat, dass man nicht nur mit dem T5 verbunden ist, sondern zusätzlich noch weiter im Internet stöbern kann, während PC/MAC seine Paketdaten zum Tyros überträgt.
So, ich hoffe, meine Hinweise mit entsprechenden Hintergrundinfos zur sinnvollen Verwendung des WLAN- Stick helfen manch einem von Euch weiter. Falls ich was vergessen habe: Schreibts unten gerne dran 🙂
Musikalische Grüße
Jörg.
HAllo,
das arbeiten mit YEM-WLAN ist wirklich einfacher und bei Änderungen oder Neuaufnahmen wesentlich schneller.
NACHFRGAE:
ich habe 2 TYROS 5 – den 1. mit YEM-PACK-Datei bearbeitet den 2. mit YEM-WLAN.
kann ich den 1. mit YEM-WLAN erweitern? wenn ich den YEM aufrufe ist immer der letzte Umfang enthalten.
Kann ich einzelne Gesamt-Konfigurationen pro TYROS speichern und laden oder muss ich immer Komponente für Komponente TYROS-spezifisch in den YEM laden laden?
Gruss Egon
Hallo Egon,
Ja, die Verfahrensweise ist empfehlenswert per WLAN.
Eine Gesamtsicherung geht aber nur in 3 Stufen!
Zum Einen: Daten im YEM. Hier vielleicht noch die LSB-Belegung der einzelnen Packs ausdrucken
Dann: Backup per Backup- Funktion am Tyros (im Bereich Utilities) -> Rückspielung dann per Restore
Dann: Backup des Arbeitssticks, wo die Midifiles enthalten sein sollten.
Alternativ: Wenn die Tyros HD als Datenbunker missbraucht wurde, dann zusätzlich im Storage-Modus die Ty-HDD-Daten sichern am PC. (MusicFinder-Taste-gedrückt halten beim Einschalten des T + zuvor den Ty mit einem USB-to-Host Kabel am PC anschließen)
Beste Grüße
Jörg.