Dein Warenkorb ist gerade leer!
Hallo zusammen, ich habe mir die Tipps für eine Keyboardpflege einmal durchgelesen.
Sehr gut, aber was ich zusätzlich gerne wissen möchte ist folgendes: Das Gehäuse ist ( zum Teil ) schwarzer Kunststoff. Im laufe der Zeit ergeben sich durch die eigenen Finger, immer an den selben Stellen eine Veränderung ( wird an der Stelle matter / Glanz geht verloren ) des Gehäuses. Gibt es etwas dagegen und einen Tipp oder Trick oder ist es eben so. Würde mich über andere Erfahrungen freuen.
Danke und mfg Werner-O
Hallo!
Frank Steinbrecher hatte mal so durchsichtige Aufkleber für die wichtigsten Buttons und Regler für den Tyros.
Leider verbaut Yamaha ja Kunststoffgehäuse. Die sind nicht so robust wie die Stahlblechgehäuse der Korg Keyboards.
Dafür aber halt eben leichter, was natürlich ein Vorteil ist.
Gruß
sven
Hallo Sven, zuerst einmal herzlichen Dank für deinen Beitrag zum Thema . Ja es stimmt , das Kunststoffgehäuse empfindlicher sind. Das ist aber nicht der Hintergrund meiner grundsätzlichen Frage. Evenutell hatte ich mich auch nicht richtig ausgedrückt. Es geht darum: ein Beispiel ist der An-Ausknopf und das Umfeld davon. Hier zeichnet sich nach ca. eineinhalb Jahren an das sich die Oberfläche vom Kunststoff verändert. Also glatt und glänzent wird. Meine Frage geht er dahin: haben Kollegen schon verschiedene Produkt ausprobiert und mit welchem Erfolg bzw. Tipp. Mein Keyboard wird trocken mit Swiffer abgewedelt, wenn feucht dann mit einem hauch feuchtem Microfasertuch.
LG Werner-O
Hallo Werner,
gerade um den Einschaltknopf, Lautstärkeregler und auch für das Display hat Frank durchsichtige Pads, welche um die Regler geklebt werden. Ich habe und hatte schwarze Gehäuse und nie Probleme. Was Du unbedingt meiden solltest, ist die Reinigung mit einem Microfasertuch! Diese Tücher fühlen sich zwar weich an, sind es aber nicht. Man nutzt sie gerne zum Reinigen ohne Spülmittel. Z. B. im Bad, das Handwaschbecken. Nimm ein weiches Staubtuch welches anti statisch ist und wenn Du magst, einen Hauch von Wasser aufgesprüht, das reicht total. Entstandene Abnutzungen werden jedoch nicht wieder hergestellt. Zwischen den Tasten machen sich Wattestäbchen wunderbar. Auch unter der Tastatur, zum Gehäuse hin.
Das war jetzt unser Hausfrau/Mann-Gespräch.
Nette Grüße, Ingried.
Hallo Ingried, super und herzlichen Dank. Der Hinweis Microfasertuch war mir nicht bekannt. Die Aufkleber schaue ich mir an. Norchmals Danke und herzliche Grüße
Werner-O
Doch, Du kennst das Wort und somit auch das Microfasertuch, denn Du schriebst es in Deinem 2. Beitrag.
DDu solltest ein ANTISTATISCHES Tuch benutzen.
Viel Erfolg, nette Grüße, Ingried
Hallo!
Die Aufkleber von Frank hatte ich ja schon erwähnt.
Ich muss allerdings sagen, das ich nie solche Probleme hatte/habe.
Den Lautstärkeregler verändere ich sehr selten
Der steht eigentlich immer auf 50%.
Gruß
sven
Ist bei mir nicht anders Sven.
Ich denke aber, Musiker, welche als AU oder auf der Bühne arbeiten, dazu noch viel mit Midis, sie benötigen schon den Volumenregler häufiger in bestimmten Situationen. Vielleicht ist ja Werner so unterwegs?
Als ich bei Frank war, er mir seinen schönen Laden zeigte, konnte ich genau das sehen wovon Werner schreibt. Leider sind diese Abnutzungen nicht mehr reparabel.
Deswegen zukünftig ein Antistatiktuch.
Nette Grüße, Ingried.
Hallo!
Also ich bin auch mal auf der Bühne unterwegs.
Auch da brauchbare den Volumenregler an sich nicht.
Wenn ich eine höhere Gesamtlautstärke benötige wird das an Mischpult gemacht.
Lautstärken von Voices usw. speichere ich ja in den Regs.
Gruß
sven
