Dein Warenkorb ist gerade leer!
Wie kann man im SX900 einen 3/4-Takt auf einen Song zuordnen ohne einen 3/4-Takt-Style zu benutzen?
Danke schon mal Vorab…
Hi,
ein ähnliches Thema hatten wir schon mal, es ging um Taktwechsel 4/4, 3/4, 4/4 bei Only Time von Enya.
Nun, in der Registrierung lässt sich keine Taktart festlegen. Die Taktart kommt praktisch immer vom Style. Auch die Taktart beim Song kommt von dem Style, der bei der Aufnahme eingestellt war. Immerhin können beim Song Taktwechsel vorkommen, aber auch nur, wenn während der Aufnahme der Style gewechselt wurde.
Ausnahmen:
1 beim Metronom lässt sich die Taktart einstellen (im Menu2), wenn keine Begleitung läuft. Meinst du das?
2 Die Notenanzeige (Score) zu einem Song kann man tatsächlich auf 3/4 umbauen. Ist aber anstrengend.
3 Die Arpeggios lassen sich stufenweise an andere Takt-Schritte anpassen. Das suchst du wohl auch nicht?
Dann gibt es noch die Möglichkeit, einen User Style im 4/4 oder im 3/4 Takt zu erstellen, aber mit Patternlänge 12. Dort kann man per Assembly Begleitpattern eines Styles im 3/4-Takt und weitere aus einem 4/4-Takt einbauen. Das gibt viel Arbeit und man sollte sich einigermaßen mit Style-Erstellung auskennen. Die Nachteile habe ich allerdings noch nicht erforscht.
Erklär doch mal genauer, was du vorhast.
LG Wilfried
Hallo Wilfried,
erstmal danke für Deine Antwort! Ich spiele ein Lied, welches im 3/4-Takt geschrieben ist und nutze als Style Grand Piano, weil das Lied hauptsächlich vom Piano lebt, das habe ich dan mit „allen Einstellungen“ auf Reg-Platz 1 in meiner Bank 1 gespeichert.. Als Taktgeber habe ich Main A (ein schlichtes HiHat als Begleitung, klingt auf der Bühne besser als ein einfaches Metro).Zwischendrin kommt immer mal eine Basedrum, allerdings entsprechend außerhalb des Taktes. Das nervt furchtbar.
Schade, dass es keinen „Schalter“ für die Taktart gibt aber vlt kannst Du das Procedere für den Taktwechsel im Style-ändern beschreiben🤷♂️😇
Danke Vorab und LG
Hallo Cyrano,
Deine Idee finde ich interessant. Allerdings glaube ich nicht, dass Du viel davon hast, Dich mit dem Style Creator näher zu beschäftigen, wenn es „nur“ um einen Ton geht. Auch habe ich den Style Grand Piano nicht auf meinem SX900, nur einen 70sGlamPiano (im Dance-Ordner). Dort klingt ein Ride Cymbal und es gibt eine zum 3/4-Takt unpassende Drum. Um zu sehen, was ich Dir erklären müsste, habe ich probeweise aus einem leeren neuen Style und dem Ton vom 70sGlamPiano einen reinen Metronom-Style gebaut, wo ich dann die störende Drum über StepEdit gelöscht habe. Diesen Probe-Style Metronom34 findest Du als Anhang. Intro 3 (1 2 3), Main A (1 _ _ ), Main B (1 _ 3), Main C (1 2 3), Main D (1 _ _, 1 _ _, Takt 2 etwas dezenter), Ending 1 (1). Außer Main D sind alle Sections eintaktig.
Die Vorgehensweise kennst Du? Zip-File auf dem Computer extrahieren, den Style auf einen SX900-formatierten USB-Stick übertragen und im Keyboard als User-Style speichern.
Zur näheren Erläuterung, um was und wie es geht, empfehle ich den Assembly Power-Tipp von Dennis und Rainer: https://youtu.be/HDUzTSpeyi4 und ein Video von Okey: https://youtu.be/Ml-or5zalZ4
LG Wilfried
…Wahnsinn, ich kann kaum glauben, dass Du Dir soviel Mühe gemacht hast!🙏👍😇
Ich werde mich die nächsten Tage mit Deinem Anhang und Deinen Link-Tipps beschäftigen!
Entsprechende Antwort wird wohl etwas dauern aber trotzdem schon mal Vorab vielen, vielen Dank und
LG Cyrano
@Wilfried…
ich bin völlig platt! Und ich habe es geschafft Deinen 3/4-Style in mein Lied einzubauen (da hatte ich am meisten Bedenken😂).
Und es funktioniert, …und das Lied nun zu spielen mit dem 3/4-Takt ist ein Qualitätsturbo!👆😂
Ich weiß nicht, wie ich Dir danken kann😇🙏🥰💐🍀🥂
Wäre es vermessen, wenn ich noch eine Frage stellen dürfte?
Ich frag einfach, auch wenn es nicht mehr um den Takt geht:
Ich würde gerne die (Gitarre-)Eingangssequenz von „Wake me up when September ends“ (Green Day) als Chord Loop bauen (vermutlich geht das aber nur mit „left“). Leider klingt der Style (Guitar-P2-12StringStrum SW) auf left nicht annähernd somschön wie auf rechts (bei left klingt der Sustain zwischen den Tönen, wenn mann den selben Ton 2x anschlägt nicht und es sind irgendwelche „zusätzlichen Geräusche“ zu hören). Somit kann ich die Sequenz nicht im Chordlooper speichern. Selbiges gilt für die Drumsequenz nach den ersten beiden ruhigen Songteilen. Die Drum kann ich links zwar mit dem Style zB „SymphonyKit“ händisch spielen aber wenn ich es mit dem Chordlooper aufnehmen will schaltet sich immer der Style Control Main Variation mit irgendwelchen unerwünschten Begleit-Instrumenten dazu. Soll heißen, ich kann die Drumsequenz nicht aufnehmen ohne die Begleitinstrumente.
Alternativ müsste ich den ganzen Song komplett einspielen (wohl am besten über eine DAW) und die einzelnen Spuren einzeln dazu aufnehemn/legen, damit ich dazu singen kann. Aber das ist ja dann wie Karaoke. Diese Riesenmaschine SX900 kann das nicht lösen? Kann ich nicht glauben.
Vielleicht hast Du ja Lust nochmal einen Vorschlag zu erarbeiten (evtl muss ich einen neuen Thread eröffnen🧐)…
Wie auch immer und kann Dir gar nicht genug danken für Deinen Riesenaufwand mit dem 3/4-Taktstyle🙏
LG Cyrano
Hallo Cyrano,
das SX900 kann eher zu viel, man muss nur nach und nach das Gefühl entwickeln, was geht und was nicht. Setze doch den Splitpunkt für Left auf C1. Dann kannst Du mit der linken Hand Right 1 spielen (ab Cis 1 aufwärts). Für die rechte Hand hast Du dann noch den Splitpunkt von Right3. Übrigens Sustain für Left geht, wenn Du ein Fußpedal verwendest. Du kannst auch für Left eine User-Voice mit mehr Release erstellen.
Dann gibt es noch die Möglichkeit, Multipads zu erstellen. Also jede Menge und noch etwas:
Ich selber nehme für das Lied mit der rechten Hand das Arpeggio / Guitar Finger Pickin 3, es ist zwar zunächst etwas störrisch, kommt aber dem Original ziemlich nahe, wenn man es zu spielen versteht (Quinte benutzen). Probier es mal. Ich nehme den Klang Steel Guitar. Ich spiele halt gerne mit Begleitautomatik und nehme 80sBoyBand. Weiter Fragen dazu beantworte ich gerne. Ich könnte Romane schreiben…
LG Wilfried
Hallo Wilfried,
wow, dass sind ja jede Menge Hinweise und Tipps, da habe ich jetzt schon wieder viel zu tun! Wegen dem Pedal, natürlich geht das auch für left aber bei besagten Style funzt es halt nicht richtig🤷♂️
Trotzdem erstmal wieder vielen herzlichen Dank und gerne komme ich mit weiteren Fragen zurück!😂
Übrigens, schreibe gerne Romane zum SX900, es gibt leider ausser den Praxis-Handbüchern 1-3 von Key-Experts nichts auf dem Markt, dass halbwegs in die Tiefe geht!
Wäre eine echte Geschäftsidee👆
LG Günter
Hallo Günter,
danke für das Lob, aber es gibt schon viele Videos zum Genos1, wo das meiste auch auf das SX900 passt. Ich denke da mal an die Kurse der Keyboard-Akademie, zu einem fairen Preis. Mach halt nicht zu viel auf einmal. Ich habe Dir auch bewusst erst mal verschwiegen, dass ich den Begleitstyle 80sBoyBand mit Teilen aus 70sHardRock aufgemotzt habe, auch schön mit der abrupten Spielweise. Und ich bin immer noch am Verbessern. So etwas darf ich hier leider nicht zum Download anbieten, das würde gegen Lizenzrechte verstoßen.
LG Wilfried
Hallo Wilfried,
klingt alles megaspannend!
Bin bis Mittwoch als Vertriebler unterwegs und kann Deine Tipps erst am Donnerstag ausprobieren. Trotzdem schonmal Danke.
Wenn ich ein Email-Adresse einrichte und dies hier schreibe, könntest Du ohne Lizenzverletzung dorthin mailen?
How ever in jedem Fall ganz herzlichen Dank schon mal🙏🤷♂️😇
LG Cyrano
Hallo Wilfried,
habe jetzt mal folgenden E m a i l (ohne Leerzeichen) eingerichtet falls Du dort etwas hin mailen darfst! Kann dort gerne auch meine richtige E-m a i l-adr weitergeben!
c h a d w i c k-n e u @ g m x . d e
Vielen Dank schon mal Vorab.
LG Cyrano
Hallo Wilfried,
bin früher heimgekommen😇
Den Splitpunkt für left auf C1 setzen ist eine sehr gute Idee aber geht am Ziel vorbei!
1) Ich brauche ja erstmal den Chordloop für die Eingangs-Gitarsequenz, weil ich es nicht schaffe, die Sequenz zu spielen (im Takt) und gleichzeitig zu singen
2) Wie beschrieben funktioniert das Pedal mit dem Sustain auf left nicht annähernd so wie auf right und klingt einfach schlecht (aber vlt hat mein Keyboard an dem Punkt einen „Schlag“🤔)
3) habe ich noch immer das Problem, das heftige, dominante Schlagzeug im Chordloop einzuspielen ohne die Begleitautomatik vom Style Control auszulösen
Ich hoffe weiterhin auf Deine „Romane“😂
LG Cyrano
Hallo Cyrano,
der Weg ist steiniger als ich dachte. Zunächst einige Anmerkungen.
Die Nebengeräusche bei der Gitarre sind eingebaute „zufällige“ sogenannte Fret-Geräusche, die den Klang live-artig machen sollen. Wenn die stören, muss eine Gitarre aus der Legacy-Abteilung herhalten, gfs. mit zusätzlichem Chorus-Effekt (z-B. Chorus2).
Wenn das Pedal nicht den Sustain-Effekt bringt, kann es sein, dass Left mit Hold eingeschaltet ist?
Ich möchte gerne verstehen, was Du mit dem Chordlooper machst, er ist ja an einen Begleitstyle gebunden. Bei dem kannst Du allerdings jede Spur stummschalten (Mixer, Style-Seite, grünen Balken tippen). Und was meinst Du mit Schlagzeug einspielen? Nach meinem Wissen kann das doch nur durch einen eigenen Begleitstyle, ein Multipad oder eben Midi-Song gehen.
Und da bin ich jetzt an dem Punkt, wie sich Song, Begleitstyle und Multipad unterschiedlich verhalten.
Song ist praktisch fertig, aber nicht unbedingt gleich Karaoke. Für authentische Karaoke würde ich versuchen, eine mp3-Instrumentalfassung oder wav-Version zu bekommen, zum Abspielen gibt es ja den Audio-Player. Wav-Songs können dort in Tonhöhe und Geschwindigkeit grob verändert werden. Bei Midi-Songfiles kann man die Klänge austauschen, Spuren stummschalten zum selber Mitspielen, ein paar Effekte ändern, sogar die Begleitspuren eines Styles statt derjenigen aus dem Song verwenden. Mann kann die Tonhöhe präzise transponieren. Das Starten ist synchronisierbar, was beim Audiofile (am SX900) nicht geht, insbesondere wenn die Aufnahme leicht versetzt ist. Songs sind mehr oder weniger leicht nach Notenvorlagen oder Gehör selber einspielbar, allerdings nicht ohne weiteres mit allen Klängen.
Begleitstyles sind Muster, die durch unterschiedliche Akkordwahl eine Fülle von Live-Variationen ermöglichen, das kostet aber Konzentration und Übung. Wenn sie nicht Titelbezogen vorliegen, muss man sich mit dem begnügen, was irgendwie passt. Für die Erstellung von eigenen Styles ist einiges Umdenken und Vorausdenken erforderlich. Nach einigem Probieren kann man sich aber auch langsam einarbeiten.
Ich selber verwende manchmal in meinen Styles Passagen in fester Tonfolge, das heißt, ich lege mich auf eine Tonart fest. Dadurch verliere ich die Möglchkeit, am Keyboard zu transponieren, das ist also weniger flexibel als ein Midi-Song.
Die Multipads eignen sich am besten für Schlagzeug-Passagen, Begleiteinwürfe oder zum Anreichern der Begleitakkorde. Die Erstellung ist vergleichsweise einfach. Die Auswahl der Klänge ist jedoch arg eingeschränkt. Als Effekte können nur diejenigen des Begleitstyles dienen. Auch gibt es bei G einen Bruch in der Tonhöhe, wodurch die Anwendung eingeschränkt wird. Dazu kommt dass Multipads, die auf Wiederholung eingestellt sind, zwar bei Begleitstopp auch stoppen können (Einstellungssache), aber bei Registrierungswechsel weiterlaufen. Da gibt es immer mal Überraschungen. Andererseits ist die Möglichkeit interessant, Audiomaterial mit einem Multipad zu abzurufen.
So, jetzt habe ich eine Menge Entschuldigungen vorgebracht, warum ich nicht so richtig vorankomme.
Als Trost anbei als Style der erste Teil vom Anfang zu dem Lied, um das es geht. Es ist alles selbst eingespielt und ich finde, dass es eher nach Pachelbel-Air auf der Klampfe klingt als nach einem grünem Tag, also niemand mit sowas Geld verdienen kann. Deshalb biete ich es dem Mitgliedskreis zum Weiterentwickeln für den Privatgebrauch an. MakeMeUp! Für die beiden Main-Sections ist es angebracht den Akkord G-M7 mit passendem Übergang zu C, Cm und wieder zu G zu verwenden.
LG Wilfried
Hallo Wilfried,
erstmal vielen Dank für Deine ganze Arbeit und die Ausführungen. Langsam nimmt Dein Hinweis mit den Romanen Gestalt an:-)
Wegen dem Left mit Hold (beim fehlenden Sustain) werde ich mal schauen.
Das mit dem Schlagzeug einspielen habe ich mir so gedacht, dass ich im Chord Looper das Schalgzeug mit der Backgroundgitarre fertig einspiele und es dann bei entsprecheder Stelle einfach einschalte. Vermutlich tue ich mich aber leichter, so wie ich Dich verstehe, ein MultiPad damit zu belegen.
Ich werde jetzt erst mal Deinen Make-Up-Style checken und entsprechen weiter werkeln:-)
Auf jeden Fall schon (wieder) mal ganz herzlichen Dank 🙂
LG Cyrano
Hallo Wilfried,
bei Deinem MakeMeUp-Zip scheint Dir ein „Unfall“ passiert zu sein! Da hört man nur einen „Disco-Style“ mit stark dominantem Schlagzeug. Aber es schlägt auch nicht im Sinne des „Liedes“ im klassischen 1—2—3—4—5—6-Rhytmus mit der Betonung auf 3 und 6 sondern einfach straight durchgehend!??
…und von der SteelGuitar ist auch nichts zu hören😥
Vielleicht kannst Du das nochmal prüfen und ggfls neu als Zip einstellen.
Danke schon mal Vorab und
LG Cyrano
