SX700 und externe L…
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

SX700 und externe Lautsprecher

23 Beiträge
6 Benutzer
0 Reactions
9,995 Ansichten
Beiträge: 181
Akkord-Meister
 

Oh ja Frank, ausreichend sind diese Lautsprecher durchaus, doch sie klingen einfach nicht so gut. Wenn ich mir meine Songs erarbeite, endlich zufrieden bin und dann erlebe, dass der Song über die Kopfhörer besser klingt als über die internen Lautsprecher, so kommt der Wunsch nach Besserung/Veränderung auf. ( ausschließlich über Kopfhörer spielen macht nicht die größte Freude ) Deutliche Aufwertung bietet das Abspielen der MP3 auf einer Anlage!
Deshalb: Warum nicht gleich? Beim Erstellen des Songs eine gute Qualität?

Ich bin sehr gespannt wie Du Deine PA nutzen kannst!
LGIngried.


 
Veröffentlicht : 26. Januar 2023 00:32
Beiträge: 233
Akkord-Meister
 

Hallo Frank

Schau mal hier:
de.scribd.com/document/489803177/SManual-PSR-SX700

Gruss Reinhard H.


 
Veröffentlicht : 26. Januar 2023 11:47
Beiträge: 16
Rhythmus-Geber
Themenstarter
 

Hallo simplaner,

Vielen dank für den link. Genau diese Seite habe ich gestern Abend beim „herumblättern“ gefunden und ich glaube, damit kann man echt was anfangen. Ich habe da schon Ideen im Kopf.

Das gleiche Handbuch habe ich schon vor einiger Zeit für das S910 gefunden. Da gibt es echte Unterschiede. Das S910 ist aufwendiger gebaut.

Vielen Dank für die Hilfe.
Frank


 
Veröffentlicht : 26. Januar 2023 12:49
Beiträge: 26
Rhythmus-Geber
 

Hallo Frank,
ich sehe das Problem nicht. Verbinde doch einfach die beiden Output-Buchsen des SX700 mit dem Verstärker deiner Boxen. Eventuell benötigst du zwei Kabel 6,3mm Mono-Klinke auf Cynch (falls der verstärker Cynch-Eingänge hast). Dafür sind die Ausgänge doch da, bzw. für den direkten Anschluß von zwei Aktivboxen.

Wenn du den internen Verstärker (2×15 W) benutzen würdest (rein fiktiv) über zwei noch zu installierende Klinkenbuchsen, muß auf jeden Fall sichergestellt sein, daß die externen Lautsprecher die gleich Impedanz haben wir die internen Lautsprecher. Auch sollte ein Verstärker immer etwas mehr „Dampf“ haben als die zulässige Belastung der Boxen. Bei Fehlanpassung zwei Fälle auf:

Externe Lautsprecher haben z.B. 4 Ohm und die internen 8 Ohm >> Der interne Verstärker kann bei starker Belastung „abrauchen“.

Externe Lautsprecher haben z.B. 8 Ohm und die internen 4 Ohm >> Die Anlage wäre dann nur halb so laut.

Da muß man schon genau wissen, was man macht ! Ich habe z.B. zwei Aktivlautsprecher Presonus Eris E 3,5 an den beiden Output-Buchsen angeschlossen. Die beiden Speaker klingen für ein normales Zimmer gut und haben außerdem noch Bluetooth, so daß man auch mal ein Audio-File vom Smartphone darüber abspielen kann.
Die internen Lautsprecher des SX700 sind nicht unbedingt das gelbe vom Ei, lassen sich aber über die Equalizer-Einstellungen (siehe Mixer) noch deutlich aufwerten. Ich lasse sie als „Fundament“ zusammen mit den externen Boxen laufen. Die Equalizer-Einstellungen muß man natürlich abspeichern, sonst sind sie beim Ausschaltens des Instruments weg…

Beste Grüße, Uwe Horche, Musiker und staatl.gepr.Elektrotechniker


 
Veröffentlicht : 23. Februar 2023 17:40
Beiträge: 16
Rhythmus-Geber
Themenstarter
 

Hallo Uwe,
danke für Deinen Beitrag. Ich glaube aber zu erkennen, dass der Einbau zwei weiterer Klinkenbuchsen nicht unbedingt von Dir bevorzugt würde. Dies ist aber gerade mein Anliegen. Natürlich müssen dies Klinkenbuchsen mit Schalter sein, um die internen LS beim Einklinken der externen automatisch aus dem Stromkreis zu nehmen. Zwei parallel geschaltete Lautsprecher (Widerstände) wäre dann der „dritte Fall“ der Fehlanpassung und wohl der schwerwiegendste. Soweit ist mir das schon klar.

Ich hatte bis jetzt noch zuviel „Hochachtung“, um das Instrument aufzuschrauben. Ich weiß also nicht, welche Impedanz die eingebauten Lautsprecher haben. Ich gehe aber einfach davon aus, dass die Verstärkermodule von der Stange sein werden und der Lautsprecher dementsprechend entweder 4 Ohm oder 8 Ohm haben wird. Dass hier etwas ganz exotisches, z.B. extrem hochohmig o.ä. zum Vorschein kommt, glaube ich eher nicht. Im Service-Handbuch (s.o.) sieht die Sache sehr einfach aus: 13cm (wahrscheinlich Breitband-)Lautsprecher mit über einem C parallel geschaltetem Hochtöner. Also eigentlich dürfte mit einer externen Lautsprecherbox nicht viel passieren können.

Ich stelle mir vor, die Leitungen von der Verstärkerplatine zu den Lautsprecherplatinen zu ersetzen und dabei die neuen Klinkenbuchsen zu integrieren. Die Originalleitungen sollen erhalten bleiben, um später, soweit erforderlich den Originalzustand wieder herzustellen.

Bei meiner alten Böhm Orgel (damals selbst gebaut) waren diese Lautsprecherausgänge standardmäßig vorhanden.

Wie ich sehe, bist Du fachlich entsprechend ausgebildet. Wenn ich ein Stück weiter bin, möchte ich mich gerne zum Austausch nochmal melden dürfen. Ich selbst habe beruflich ganz was anderes gemacht, bin aber lizenzierter Funkamateur mit einiger NF und HF Bastelerfahrung. Es wird schon werden!

Viele Grüße aus dem Taunus, 73, Frank


 
Veröffentlicht : 26. Februar 2023 00:12
Beiträge: 26
Rhythmus-Geber
 

Hallo Frank,
bei der Böhm-Orgel stand aber auch die zulässige Impedanz bei den Buchsen dabei. Im Normalfall hat man ja auch Böhm-Boxen verwendet, die dann genau paßten. Der normale Output vom Sx700 ist ein 0dB-Ausgang, mit dem man jeden Fremdverstärker ansteuern kann. Yamaha sieht Lautsprecherbuchsen wohl aus Sicherheitsgründen nicht vor. Die wissen ja nicht, was irgendein Kunde auf der großen Welt dann daran hängen würde…
Die internen Lautsprecher sind in der Regel mit dem Impedanzwert beschriftet. Daran kann man sich orientieren. Beide Impedanzen (interne Lautsprecher und externe Boxen) sollten möglichst gleich sein, also entweder 4 Ohm oder 8 Ohm. Wenn es z.B. 6,5 Ohm und 8 Ohm sind, ist es auch nicht so schlimm.
Externe Boxen mit einem großen Baßlautsprecher ziehen ganz gut Strom, auch beim Einschalten. Die Lautstärke deshalb möglichst auf Null drehen und dann einschalten. Hast du denn den Verstärker für die Boxen nicht mehr ??? Es kann funktionieren – muß aber nicht.
Beste Grüße, Uwe


 
Veröffentlicht : 26. Februar 2023 01:10
Beiträge: 181
Akkord-Meister
 

Hallo zusammen,

Eure Hinweise und Erfahrungen griff ich auf und bestellte mir einen Subwoofer KS-SW 100 und probierte ihn gerade aus in meiner Stube. Der Hörunterschied ist deutlich und das Spielen macht richtig Freude! Ich nutze die verbauten Lautsprecher und unter dem Keyboard steht nun der Sub. Ich bedanke mich sehr bei Euch für Eure Beiträge und Hilfen!

LGIngried.


 
Veröffentlicht : 30. März 2023 15:08
Beiträge: 233
Akkord-Meister
 

Hallo Ingried

Danke für die Info. Ich wünsche dir viel Spass mit dem neuen „Hörerlebnis“.
Könntest du später noch einmal kurz darüber berichten?

Danke und Gruss
Reinhard


 
Veröffentlicht : 30. März 2023 16:19
Seite 2 / 2
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner