Dein Warenkorb ist gerade leer!
Servus an alle
Konnte mich mit dem neuen Genos noch nicht so richtig anfreunden.
Bei meinen Tyros 4 ist alles leichter zu managen. Deswegen noch ein paar Fragen zum Genos.
Da man ja alle Regs, Midis Mp3 usw. lieber auf Usb Stick speichern sollte, würde ich einen 256 GB Stick auf der Unterseite des Genos benutzen.
So weit so gut, nur für was brauch ich dann eigentlich den User Speicher der 58 GB hat ? Der wäre ja immer Leer.
Man sollte ja immer nur einen Stick benutzen wegen der Laufwerkszuordnung oder ?
Wenn ich aber einen externen Bildschirm oder auch zwei davon am hinteren USB Eingang anschliesse , ensteht da ein Konflikt mit meinen unteren Usb Stick?
Sorry für die eventuell etwas dumme Fragen , aber meine Begeisterung für den Genos hält sich noch in Grenzen was sich hoffentlich bald ändern wird.
Danke für euere Antworten und liebe Grüsse an Euch allen
Hallo!
Korrekt, es ist immer der beste Weg mit nem USB Stick zu arbeiten.
Bei den Tyrössen ja nicht anders und die grundlegende Bedienung ist ja genauso wie beim Tyros.
Nur das eben alles schöner und moderner aussieht und man eben den Touchscreen hat.
Warum ist für Dich der T4 besser zu managen?
Klar, der interne Speicher bleibt dann fast leer, bzw. er wird ja für Extension-Packs genutzt, wenn man die installiert.
Ein Konflikt entsteht nicht mit dem unteres USB wenn ein Monitor hinten angeschlossen wird.
Gruß
sven
Hallo Muehli,
wer hat Dir erzählt, dass Du einen so großen Stick verwenden sollst? 256 GB, was soll da drauf?
Ich arbeite schon lange mit dem USB-Stick und keiner ist größer als 16/32 GB.
So habe ich einen Arbeitsstick welcher am Keyboard angeschlossen ist. Auf ihm befinden sich unterschiedliche Ordner. Zum Beispiel eine Starterregistratur, mit sämtlichen Grundeinstellungen des Keyboard. (Die ist wichtig, falls es einen Absturz oder andere unliebsame Vorkommnisse gibt!) Dann für die Regs, externe Styles und Voices, erstellte Midis und mehr. Dann habe ich weitere drei Ordner auf dem USB ( Midi, Reg und MP3 ) in welche ich die aktuell erstellte Arbeit speichere, um sie dann auf einen oder zwei weiteren Sicherheitssticks zu kopieren. Auch vom aktuellen Arbeitsstick habe ich eine Kopie auf dem PC! Jede Woche füge ich auf den unterschiedlichen Sticks meine geleistete Arbeit hinzu. So werden die drei Ordner, welche ich „zum Speichern“ benannt habe, wieder leer für Neues.
Du merkst, es ist eigentlich garnicht so schlimm. Wichtig ist, dass Du die Übersicht behältst und Deine Arbeit auf mindestens zwei Sticks sicherst! Wenn Dir der große Stick entzwei geht, dann wäre alles weg. Das ist der Wahnsinn! Und wenn Du ganz sicher gehen möchtest, dann machst Du eine weitere Sicherung aller Daten auf dem PC. So kannst Du immer gut schlafen und brauchst Dich nicht sorgen. Nix ist weg….Deine Arbeit nicht und das Keyboard auch nicht. 🙂
Nette Grüße, Ingried.
Moin.
So wie Ingried mache ich das auch.
Ich würde jedoch gerne über den Storage-Mode meine Arbeits-USB-Stick, der im unteren Slot installiert ist, auf meine PC-Festplatte kopieren, bzw. auf einen weiteren USB-Stick am oberen Slot.
Im Storage-Mode ist der untere USB-Stick aber nicht ansprechbar, bzw. wird nicht angezeigt. Auch ein Zugriff per YRM zur direkten Änderung einer Reg ist nicht möglich.
Was mache ich da eventuell falsch?
Gruß
Kurt
Hallo!
Ich würde immer den oberen USB-Anschluss nutzen.
Dann braucht man den Storage-Mode auch nicht. Stick rausziehen, in einen PC stecken und Kopie machen.
Das geht schneller und einfacher als der Storage Mode.
Meiner Meinung nach hätte Yamaha den unteren USB sparen können.
Man kommt nicht so ohne weiteres dran.
Ich habe den nie genutzt. da mir das viel zu umständlich ist.
Gruß
sven
<p style=“text-align: left;“>Beim Tyros hab ich nur die Festplatte benutzt. Den Stick oben könnte man ja in einem unbeobachtetn Moment entwenden.</p>
Und jedes mal beim z.b Toilettengang abziehen is mir zu blöd.
Hab natürlich immer einen Sicherungs Stick dabei.
Hallo!
Wer bitte klaut denn nen USB Stick vom Keyboard? Solche Ängste hätte ich nicht.
Bin schon verwundert in was für Locations Du spielst.
Man sollte eh bei Gigs immer nen 2 als Kopie vom ersten dabei haben und den hast Du ja.
Bei den Tyrösser war die Festplatte auch überflüssig.
Sie hing am USB Port und war nicht schneller als ein Stick.
Schlimmer noch, sie war anfällig, da eben ein mechanisches Gerät.
Mir war das immer zu umständlich mit der Festplatte.
Wenn ich Styles kaufen, dann grade Stick in den PC und die Styles auf den Stick kopieren.
Gruß
sven
Ha,ha, den Stick klaut niemand, dann eher das ganze Keyboard.
Die Sachen, welche andere wie auch immer hergestellt haben, müssen nicht den eigenen Geschmack treffen und….ob die Daten des geklauten USB vom eigenen Keyboard gelesen werden können? Ich wage es sehr zu bezweifeln.
Tipp: Bevor es auf die Bühne geht, sich mit dem Instrument mehr als vertraut machen! Dazu dient hervorragend das REFERENZHANDBUCH! ( kann man bei Yamaha für jedes Instrument herunterladen )
Nach dem Studieren ist vieles klarer und wenn dann noch etwas auftritt….fragen!
Nette Grüße, Ingried
Hallo!
So ein Stick kann schon wertvoll sein, wenn viele gekaufte Styles drauf sind.
Aber mal ehrlich, was ist denn mit andrem Equipment auf der Bühne. Funkmikro, Fußtaster, Kabel erc. pp. Das alles müsste man dann auch mit zur Toilette nehmen.
Gruß
sven
Na ja, Midis, Styles und vor allem Texte. Da wäre der Auftritt gelaufen.
Hab jetzt mal eine Reg erstellt mit einem Midi enthalten. Soweit so gut. Nur erscheint beim aufrufen der Reg keine Noten und Textanzeige. Hab bei Memory den Text angehakt. Muss jedesmal die Song Taste wählen und dann auf Lyrics gehen.
Hab ich was übersehen?
<p style=“text-align: center;“></p>
Du musst mit der Reg Deine Wünsche und Erwartungen verknüpfen. Erst wenn das Midi gestartet wird erscheint das, was Du erwartest. Heist, Haken auch bei Song/Lyrik/Score usw setzen VOR dem Speichern!
In der Bedienungsanleitung steht geschrieben: Näheres finden sie im Referenzhandbuch. Ich rate Dir, lese es, es hilft ungemein!
Nette Grüße Ingried
Wenn man eine 1 zu 1 Kopie vom Tyros auf den USB Stick am Genos die Regs wählt, sollte das doch alles wie am Tyros funktionieren hat man mir gesagt.
Doch auch hier bleibt das Display am Genos ohne Text und Noten. Am Tyros erscheint es sofort .
Sollte eh nur eine Notlösung sein , fals der Tyros mal streiken sollte.
Mach mir eh am Genos alles neu und sauber wie ich es gelesen hab.
Eins zu eins geht garnichts! Meine Erfahrung bei jedem Instrumentenwechsel ist, dass ich alles neu machen musste. Schon alleine deshalb, da dass neuere Instrument mehr Möglichkeiten bietet die ich gerne nutzen möchte. Ansonsten hätte ich ja bei dem bewährten Instrument bleiben können.
Nimm Dir Zeit, es lohnt sich.
